piwik no script img

KommentarSpielball der Lobbyisten

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Beim Emissionshandel sollten weiter wirre Regeln gelten - damit die Lobbyisten keine Chance haben.

M an stelle sich vor, eine Internetauktion würde folgendermaßen funktionieren: Ein Auto würde nicht einfach an den Meistbietenden verkauft, sondern jeder Interessent bekäme individuelle Boni oder Zuschläge angerechnet. Wer bislang einen Spritschlucker fuhr, bekäme Rabatt, wer sich zum ersten Mal ein Auto kauft, müsste Aufschlag zahlen. Wer zwar schon einen Wagen hat, diesen aber nur selten nutzt, könnte ebenfalls auf Preisabschlag hoffen. Am Ende bekäme derjenige das Fahrzeug zugeteilt, der in der Arithmetik eines eigentümlichen Verfahrens am besten abschneidet.

Eine absurde Vorstellung. Doch eine vergleichbare Praxis herrscht bei der Zuteilung der Verschmutzungsrechte. Denn Industrielobbyisten und zahlreiche lobbyhörige Politiker haben das an sich höchst charmante Instrument Emissionshandel zum Spielball von Einzelinteressen degradiert. Das war bisher so, und es soll offenbar ab 2008 so weitergehen. Denn die Bundesregierung will Braunkohlekraftwerken 10 Prozent mehr Emissionszertifikate geben als Steinkohlekraftwerken. Neuanlagen werden wohl bewusst benachteiligt, obwohl sie ja gerade alte Dreckschleudern ersetzen sollen, und wer vergleichsweise klimafreundliche Anlagen baut, der soll auch noch bestraft werden. Und schließlich will der Staat sich nicht einmal vorbehalten, Unternehmen die verteilten Zertifikate rückwirkend wieder zu entziehen, falls die Firmen ihre Kraftwerke nur im Scheinbetrieb laufen lassen, um ihre Anspruchsgrundlage für kostenlose Emissionspapiere zu sichern.

Hinter jeder dieser verworrenen Regeln stecken Lobbys der Energiewirtschaft - und sie haben beschämenderweise bei der Bundesregierung Gehör gefunden. Diejenigen, wie speziell Wirtschaftsminister Glos, die sonst immer vom Markt reden, geben Einzelinteressen hier den Vorrang. Wer wirklich den Markt will - und der ist hier wirklich sinnvoll -, muss für die Emissionszertifikate das Prinzip wählen, das Internetauktionen praktizieren: Man versteigert die Zertifikate in einem transparenten Verfahren. Für Lobbyisten bleibt da kein Platz mehr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!