Kommentar: Die Bombe Tempelhof
Aus juristischer Sicht muss der Senat keine Angst vorm Volsbegehren haben. Aus politischer Sicht aber schon.
Die Tempelhof-Fans geben den Zeitplan für ihr Volksbegehren bekannt, doch sie verschweigen eine nicht unwesentliche Tatsache: Ihre Initiative, die sich gegen die Einmottung des defizitären Flughafens richtet, ist ein aussichtsloses Unterfangen. Der Senat erkennt das Ergebnis des Begehrens nicht an, egal, wie es ausfällt. Dabei argumentiert die Landesregierung vor allem formal, und selbst Basisdemokratie-Lobbyisten zweifeln nicht an, dass sie vor Gericht Recht behalten wird. Dennoch können sich Wowereit und Junge-Reyer in der Causa Tempelhof nicht entspannt zurücklehnen - denn das Volksbegehren kann trotz allem Sprengkraft entfalten.
Die Initiative hat in Rekordzeit tausende Unterschriften gesammelt, sie schiebt das erste Volksbegehren auf Landesebene an, das es nach Stand der Dinge zum Entscheid schaffen könnte. Dabei geht es kaum um Sachargumente: Natürlich ist es Irrsinn, für wenige Learjets von Firmenbossen ein riesiges Areal unrentabel zu betreiben. Natürlich ist es Quatsch, die Anwohner mit Lärm und Dreck zu belasten und ihnen die größte stadtentwicklungspolitische Chance der letzten Jahrzehnte vorzuenthalten.
Doch das Thema wird vor allem über Emotionen bespielt. Viele Berliner hängen am Flughafen der Luftbrücke, ganz gleich, wie viele gute Gründe für die Schließung sprechen. Es ist also nicht ganz abwegig, was sich die CDU längst in ihren Wunschträumen ausmalt: Der Senat könnte in die Verlegenheit kommen, gegen den Willen hunderttausender Wähler entscheiden zu müssen. Tempelhof, der wie ausgestorben wirkende Flughafen, dürfte Wowereit und Co. also noch eine lebendige Debatte bescheren. Es wird viel Fingerspitzengefühl nötig sein, die Bombe Tempelhof zu entschärfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt