Kommentar: Ungiftig ist teurer

Mattel musste Spielzeug zurückrufen, weil die Kontrollen der China-Exporte zu lax waren. Wer sein Kind vor giftigem Billigspielzeug schützen will, muss mehr bezahlen.

Wer mal durch die Spielzeugabteilung eines Warenhauses oder einen Spielzeugsupermarkt geschlendert ist, um Geschenke für den Nachwuchs zu erwerben, den dürften Schwindelgefühle erfasst haben: Das Angebot an blinkendem, kitschigem, schrillbuntem Ramsch ist schier überwältigend. Zudem werden Teddys, Rennautos und Puppen aller Art immer billiger. Mit Mattel hat diese Woche nun ein bekannter Markenartikler eine Rückrufaktion bisher nie gekannten Ausmaßes von in China produzierten Barbiepuppen und Autos gestartet. Das Beispiel zeigt, wie sehr selbst ein Unternehmen, von dem der Verbraucher gewöhnlich Qualität erwartet, sich dem immensen Preisdruck der Branche ausgesetzt sieht.

Siebzig bis 80 Prozent aller in Deutschland verkauften Spielzeuge werden heute in China hergestellt. Die Kontrollen der eingeführten Waren sind lax - und offensichtlich gesundheitsschädliches Spielzeug wie bleiverseuchte Plastikpüppchen wohl nur die Spitze des Eisberges. Täglich spielen Kinder mit Plastikbällen voller Weichmachern, mit nervenschädigendem Kadmium in Quietscheentchen oder krebserzeugenden Schwermetallen in Filzstiften. Die EU hat sich gerade erst davor gedrückt, mit einer umfassenden Chemikalienrichtlinie konsequent gegen diese Schadstoffe in unserem Alltag vorzugehen.

Wer Kinder vor diesen Gefährdungen schützen will, dem bleibt nichts anderes übrig, als tiefer ins Portemonnaie zu greifen - und sich umfassend zu informieren. Natürlich gibt es Anbieter, die ihre Mobiles, Schnuffeltücher oder Bauklötze aus Selbstverpflichtung ökologisch herstellen. Doch auch das Spielzeug in Marktsegmenten der unteren Preisskala müsste teurer werden. Das würde nicht nur zu einer Qualitätssteigerung der Produkte führen. Es könnte langfristig auch dazu beitragen, dass die Arbeitsbedingungen der chinesischen Beschäftigten verbessert werden.

Es darf aber nicht von der Einsicht der Tante oder dem Einkommen der Eltern abhängen, ob ein Kind von gesundheitsgefährdendem Spielzeug verschont bleibt oder nicht. Der Verbraucher ist damit überfordert. Das Problem muss politisch gelöst werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.