piwik no script img

KommentarDie grüne Allzweckwaffe

Volker Ratzmann, Fraktionschef der Berliner Grünen, ist für den Bundesvorstand seiner Partei im Gespräch. Spätestens seit der Entscheidung für Schwarz-Grün in Hamburg liegt der Jamaika-Oppositionelle im Trend.

Sparen wir uns die diplomatischen Floskeln. Natürlich würde der Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann liebend gern Vorsitzender der Bundespartei werden, und seine Chancen stehen nicht schlecht. Das liegt nicht nur daran, dass wenige Grüne den aufreibenden Posten haben wollen. Der 48-jährige Jurist ist auch eine politische Allzweckwaffe mit strategischem Geschick. Die kann die Bundespartei derzeit gut gebrauchen.

In seinen bislang fünf Jahren als Fraktionschef hat sich der Anwalt regelmäßig zu fast allem geäußert: Justizvollzug, Haushalt, Flughafen Tempelhof oder Föderalismusreform. Dieses Talent muss vorweisen, wer Nachfolger des unermüdlichen Arbeiters Reinhard Bütikofer werden will. Der müht sich seit 2002 tapfer, zwischen Basis und Führung zu vermitteln, während andere in Regierung oder Bundestag brillieren dürfen.

Für diesen gehobenen Frondienst ist der 48-jährige Ratzmann entgegen manchen Einwürfen nicht zu alt. Den verordneten Generationswechsel symbolisiert er in seinem Auftreten: Fremdeln vor CDU- und FDP-Politikern ist ihm fremd, und immer wieder befeuert der Innenexperte Gerüchte über ein mögliches Jamaika-Bündnis. Damit liegt Ratzmann spätestens seit der Entscheidung für Schwarz-Grün in Hamburg im Trend.

Prinzipienlos ist Ratzmann deshalb noch lange nicht. Rot-Grün würde er nach wie vor einer Jamaika-Koalition vorziehen. Aber schneller als andere hat der Fraktionschef verstanden, wie fatal ein einseitiges Festhalten an der SPD wäre.

Den Berliner Grünen würde Ratzmann fehlen. Der respektierte, aber ungeliebte Frontmann hat seine Partei von einem Rückzug in bequeme ideologische Gräben abgehalten. Sein Nachfolger muss diese Arbeit fortsetzen - sonst droht den Grünen die ewige Opposition.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!