Kommentar: Eine Kreuzung ohne Gesicht
Mit dem Bau des Gebäudekomplexes "Upper Eastside Berlin" verändert sich das Gesicht der Stadt erheblich. Mehr noch: Das Gesicht wird der Kreuzung gestohlen.
Dort, wo die Friedrichstraße auf die Straße Unter den Linden trifft, offenbart sich seit heute die Macht von Stadtplanung. Mit dem Bau des Gebäudekomplexes "Upper Eastside Berlin" verändert sich das Gesicht der Stadt erheblich. Mehr noch: Das Gesicht wird der Kreuzung gestohlen. An der Stelle der markanten Freifläche samt Hotel im Hintergrund thront ein 8-geschossiges, weit nach vorn gebautes Monstrum, wie es überall stehen könnte.
Es ist das Ergebnis des stadtplanerischen Konzepts, das der frühere Senatsbaudirektor Hans Stimmann mit seiner "kritischen Rekonstruktion" verfolgte: Lücken füllen, zubauen und klotzen. Umstritten war das immer - es gab genügend Stimmen, die den Freiraum an der Ecke Unter den Linden erhalten wollten, denn der erzählte Geschichte. Das Quartier gehörte zu Kaiserzeiten zu den belebtesten der Stadt, hier wurde flaniert und sich vergnügt. In den 1960er-Jahren ließ die DDR-Führung in dem Viertel, das im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört worden war, das gehobene Hotel unter den Linden errichten. Als sich nach der Wende die Friedrichstraße rasant wandelte und immer zugedrückter wurde, blieb der Platz an der Kreuzung eine räumliche Pause, ein Ort zum Aufatmen und Verweilen.
Dahin. Der Regierende Bürgermeister hat seinen Willen durchgesetzt, die "kritische Rekonstruktion" der Stadtplaner darf ihren Sieg feiern. Der Wiedererkennungswert indessen geht gegen null, die Upper East Side sieht genauso aus wie alles andere in der Straße und anderswo. Das einzig Stimmige an dem Projekt ist der Name: Er ist absolut nichtssagend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!