Kommentar: Papst wäscht Hände in Unschuld
Es wird wohl nicht allein an Angela Merkel gelegen haben, dass sich der Vatikan am Ende zu einer deutlichen Kurskorrektur genötigt sah. Mit seiner Kehrtwende rettet Benedikt XVI. seine Autorität.
N irgendwo war der öffentliche Unmut über die umstrittene Entscheidung des Papstes, den britischen Bischof und Holocaust-Leugner Richard Williamson wieder in den Schoß seiner Kirche zurückzuholen, so hochgekocht wie in Deutschland. Der Mainzer Kardinal Lehmann hatte die Entscheidung des Papstes eine "Katastrophe" genannt, später forderte Kanzlerin Merkel den Vatikan zu deutlicherem Klartext auf. Und in Mannheim richtete eine Gemeinde sogar eigens eine Telefonhotline ein, unter der entrüstete Gläubige ihrem Ärger Luft machen konnten. Dass ausgerechnet ein deutscher Papst in dieser Frage so unsensibel sein konnte, musste hierzulande besonders aufstoßen.
In anderen Ländern dagegen blieb die Kritik vergleichsweise verhalten. Selbst in Italien hatten die meisten Zeitungen den Skandal um die Levebvrianer schon zu den Akten gelegt. Nur noch Berichte aus dem aufrührerischen Deutschland gab es zuletzt - ganz so, als ginge das Thema ausgerechnet jenes Land nichts an, in dem der Vatikan zu Hause ist.
Es wird wohl nicht allein an Angela Merkel gelegen haben, dass sich der Vatikan am Ende zu einer deutlichen Kurskorrektur genötigt sah. Stärker dürfte das Wort der deutschen Bischöfe, die sich deutlich von Benedikt distanziert hatten, ins Gewicht gefallen sein. Nicht während seiner wöchentlichen Generalaudienz, dafür per Pressemitteilung gab der Papst seine Kehrtwende bekannt.
Dass Benedikt selbst die Leugnung des Massenmords an den Juden in keiner Weise billigt, hatte er schon zuvor deutlich gemacht. Mit seiner Aufforderung an Williamson, seine umstrittenen Äußerungen zur Shoah "in unmissverständlicher Weise" zu widerrufen, wenn er als katholischer Bischof vollständig rehabilitiert werden wolle, hat er jetzt gerade noch die Kurve gekriegt. Indem er behauptet, von diesen Äußerungen nichts gewusst zu haben, wäscht der Papst seine Hände in Unschuld. Und indem er es Williamson überlässt, über seinen Schatten zu springen, betreibt er Schadensbegrenzung. So hat er seine angekratzte Autorität zumindest vorerst wiederhergestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links