Kommentar: Die Ausnahme als inspirierender Zustand
Die Stadt, die Gesellschaft, jeder einzelne könnte aus dem Aschechaos lernen. Dass nicht jede Flugreise nötig ist, zum Beispiel.
Arbeitsplätze blieben am Montag leer, weil Kollegen in Portugal festsaßen. Oder weil ein Firmenchef nach einer 50-Stunden-Busfahrt aus Istanbul erstmal ins Bett musste. Umgekehrt stehen Berlin-Touristen plötzlich vor der Frage, ob sie jetzt illegal in der Stadt sind, weil ihre Visa ablaufen. Und wer bei Ausländerbehörden und Innenverwaltungen nach der Antwort sucht, ob das tatsächlich so ist, bekommt mindestens drei verschiedene Antworten. Der Vulkanausbruch auf Island wirbelt den Berliner Alltag durcheinander. Normalität kommt an ihre Grenzen - der Extremfall sprengt sie.
Bis auf diejenigen, die sich nun zwangsweise länger an der Algarve sonnen, werden die meisten über ein solches Chaos stöhnen. Dabei ist dieser Ausnahmezustand eine wunderbare Chance zur Selbstreflektion.
Die taz versucht gerade etwas ganz ähnliches. Ganz ohne Vulkanausbruch werden in der Redaktion für eine Woche die internen Strukturen gehörig umgekrempelt. Die jungen KollegInnen bekommen die Macht, die alten Hasen übernehmen Praktikantenaufgaben - oder schreiben Kommentare auf Wunsch der Jugend. Dadurch kommt viel ungewohntes in die Zeitung. Und an anderer Stelle fliegt auch lieb Gewonnes aus dem Blatt.
Das gefällt natürlich nicht allen. Schon weil bei weitem nicht alles, was während der Experimentalwoche entsteht, tatsächlich auch gut ist. Aber bei jeder einzelnen Veränderung lohnt die Frage, ob sie sich auf Dauer bewähren könnte.
Genauso könnte die Stadt, die Gesellschaft, jeder einzelne aus dem Aschechaos lernen. Dass nicht jede Flugreise nötig ist, zum Beispiel. Dass Busfahrten anstregend, aber durchaus ein Erlebnis sind. Oder dass man Kollegen, selbst wenn sie am Strand festsitzen, selbstverständlich klaglos ersetzt.
Ausgerechnet die Berliner Ausländerbehörde geht mit gutem Beispiel voran. Dieses Ungetüm, das anhand teils unglaublicher Paragrafenvorgaben über Schiksale entscheidet, drückt nun mal eben beide Augen zu. Noch schöner wäre es, wenn durch die Zuspitzung im Extremfall offensichtlich würde, wie extrem die Vorgaben an die Ausländerbehörde selbst im stinknormalen Alltag sind.
Wenn in Island ein Vulkan faucht, bedeutet das nicht den Weltuntergang. Ein guter Anlass, verstaubte Regeln über Bord zu werfen, ist es allemal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links