piwik no script img

■ KommentarInvestition um jeden Preis

Eigentlich schizophren: Da beantragt das Bündnis Prenzlauer Berg, rund um den Kollwitzplatz keine weiteren Kneipen mehr zu genehmigen (siehe Seite 22). Begründung: Die Konzentration von Gaststättengewerbe rund um den Kollwitzplatz habe ein Maß erreicht, das anderes Gewerbe und Anwohner verdränge. Gleichzeitig forciert Matthias Klipp, Mitglied eben jener Bündnisfraktion, den Bau eines multiplexen Erlebnisparks auf dem Schultheiss-Gelände. Natürlich muß es endlich eine Lösung für die Kulturbrauerei geben. Aber um jeden Preis? Abgesehen davon, daß der Auftrag für die TLG-Investitionen wieder einmal an jenen Architekten ging, der bereits beim Prater die Bezirksinteressen mit Füßen getreten hat, soll nun so richtig geklotzt werden. Und hinterher wundert man sich wieder, wenn Anwohner und Gewerbetreibende steigende Mieten beklagen. Nimmt der Bezirk seine sonst so wortreich formulierten Erklärungen zum Erhalt der Sozialstruktur ernst, bleibt eigentlich nur eins: Ablehnung. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen