■ Kommentar: Antifa-Gehabe
Die Reaktion des frisch gewählten Vorstands der Jüdischen Gemeinde auf die Entlassung von Amnon Barzel ist unangemessen. Bisher war es die Spezialität von Antifa-Gruppen, permanent Vergleiche zu Nazipraktiken zu ziehen. Daß jetzt die Jüdische Gemeinde eine Paralle zu den Berufsverboten von jüdischen Museumsdirektoren zwischen 1933 und 1938 zieht, ist kein guter Anfang. Es gibt einen Unterschied zwischen der Vertreibung von Juden aus Berlin und der jetzigen fristgerechten und vor Gericht anfechtbaren Personalentscheidung des Senats. Barzel ist nicht entlassen worden, weil er Jude ist, sondern weil sein Konzept eines autonomen Museums dem Senat nicht paßt. Dazu ist er kein Kulturbürokrat, sondern ein temperamentvoller Polemiker mit einem viel zu unabhängigen Kopf. Die Gemeinde wäre gut beraten, wenn sie sich auf den eigentlichen Dissens konzentrierte. Nämlich auf die Anmaßung des Senats, zu entscheiden, was jüdisch ist, ohne die Juden zu fragen. Aber das hängt nicht an der Person Barzel. Die Jüdische Gemeinde hat sich ohne Not in die Bredouille gebracht. Jetzt besteht der Senat auf einer Entschuldigung, zwingt sie in eine Position der Schwäche, die völlig unangebracht ist. Schließlich ist im neuen Gemeindeparlament mehr musealer Sachverstand versammelt als in der restlichen Stadt zusammen. Die Jüdische Gemeinde in den Stiftungsrat des Stadtmuseums zu berufen ist bei dieser Konstellation mehr als überfällig. Anita Kugler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen