piwik no script img

KommentarÜber Geld sprechen

■ Reiche raus aus der Grauzone

Über Geld spricht man nicht. Das gilt besonders in der wohlhabenden Handelsstadt Bremen. Wie an anderen Orten auch verbirgt sich der Reichtum der alteingesessenen Familienclans hinter den hohen Hecken Oberneulands und Schwachhausens. Sicher: Niemand kann etwas dafür, reich zu sein. Reichtum schändet ebensowenig wie Geld stinkt.

Aber es ist ein politisches Problem, wenn die Daten der Reichen in der Statistik ebenso diskret verborgen bleiben wie ihre Villen im weitläufigen Park. Während Arbeitslosenquoten und Sozialhilfekosten monatlich geliefert werden, gibt es über die zu versteuernden Einkommen der Wohlhabenden nur Zahlen von 1992. Es ist folglich nicht möglich, zeitnah nachzuweisen, wie die offenen Steuergeschenke der Regierung und die stillschweigend gewährten Schlupflöcher die angeblichen Leistungsträger begünstigen.

Dieser Mißstand gehört nicht nur aus blankem Sozialneid der Habenichtse angeprangert. Denn wenn niemand weiß, wieviele Steuern die Reichen zahlen müßten, darf man sich über die ständig arg neben der Realität liegenden Steuerschätzungen nicht wundern.

Und so taumeln denn Bremen und der Bund fröhlich von einem „Steuerloch“ins nächste, während hinter den Hecken Oberneulands der Geldberg diskret wächst. Und Arbeitsplätze schaffen die Reichen auch keine. Jedenfalls nicht in Bremen. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen