piwik no script img

KommentarGewendete Umwelt

■ Mit einem Senator, der sich durchsetzen kann, wäre schon viel gewonnen

Hamburg hat die Chance auf eine neue Umweltpolitik. Und mit „neu“ist nicht gemeint, daß ein paar Mark weniger für die Abfallverbrennung, ein paar mehr für erneuerbare Energien ausgegeben werden. „Neu“will heißen: eine – man darf das Wort ja gar nicht mehr sagen – Wende. Oder, um es wissenschaftlicher auszudrücken: ein Paradigmenwechsel, wie ihn Umweltaktivisten seit Jahren einfordern.

Die Richtung unter Fritz Vahrenholt war klar. Umweltschutz ist nur, was richtig kostet. Ein Müllofen hier, eine Hafenschlick-Trennungsanlage da. In punkto Umwelttechnik machte dem Senator niemand etwas vor. Zu den Anlagen pilgern Ingenieure aus ganz Deutschland.

Der Teil-Erfolg dieser Politik ist nicht zu leugnen. Die Luftqualität in Hamburg wurde, dank besserer Filtertechnik auch in vielen Industriebetrieben, besser. Die Alster ist dank Millionen-Investitionen sauberer als noch vor wenigen Jahren.

Und trotzdem ist die Zeit für diese Sorte Umweltpolitik vorbei. Zum einen fehlt in den öffentlichen Kassen das Geld für technisch immer aufwendigere Lösungen. Zum anderen predigen Umweltwissenschaftler seit Jahren, daß es sinnvoller ist, Umweltsünden zu vermeiden, statt sie nachträglich mit Mammut-Technik (unvollständig) wieder wett zu machen.

So viel Freude das Knöpfchendrücken dem verflossenen Senator auch gemacht hat. Statt sich Umwelterfolge mit teuren Maschinen zu erkaufen, wäre schon viel mit einem Senator erreicht, der den Konflikt mit Bau- und Wirtschaftsbehörde nicht scheut und sich auch durchzusetzen versteht. Achim Fischer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen