■ Kommentar: Geschichte als Prozeß
So seltsam kann Geschichte sein: Ausgerechnet die DDR, alles andere als ein Rechtsstaat und offiziell antizionistisch, hat nun posthum der kleinen Jüdischen Gemeinde Adass Jisroel zur Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts verholfen. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts kann befriedigen, doch der Prozeß kann es nicht. Denn Gerichte sind nicht dazu da, über Geschichte zu urteilen. Das größte Problem dabei: Der Massenmord an den Juden diente als Hintergrund eines Verfahrensstreits. So argumentierte die Verwaltung, die Gemeinde sei über vierzig Jahre eine „leere Hülle“ ohne Mitglieder gewesen und deshalb untergegangen. Die Kläger erinnerten daran, daß die Gemeinde „leer“ wurde, weil der deutsche Staat ihre Mitglieder ermordete.
Was hätte Berlin verloren, wenn es Adass Jisroel anerkannt hätte? Wahrscheinlich nichts, aber das Land hätte sein Gesicht gewahrt. Die Verwaltung zahlt ohnehin 1,7 Millionen Mark jährlich an die Gemeinde und hatte die Rechte einer Körperschaft angeboten. Differenzen und Druck aus der jüdischen Einheitsgemeinde, den kleinen Konkurrenten nicht zuzulassen, mögen ein Prozeßgrund gewesen sein, die allgemeine „Rechtssicherheit“ ein anderer. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt: 50 Jahre nach der physischen Vernichtung von Adass Jisroel wollte Berlin als Rechtsnachfolger der Täter der Gemeinde vorschreiben, daß sie durch die Shoah erloschen sei und jüdisches Leben in Berlin ganz von vorn beginnen müsse. Die Richter haben den Prozeß zu einem guten Ende gebracht. Aber dieses Verfahren hätte mit ein bißchen Augenmaß der Verwaltung erst gar keinen Anfang haben dürfen. Bernhard Pötter
Bericht Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen