piwik no script img

KommentarStadt am Fluß - weg!

■ Der Überseehafen wird völlig beseitigt

Zu einer alten Hafenstadt gehören die alten Hafenreviere wie Baudenkmäler. Der Streit darum, was aus dem 1,5 Kilometer langen Becken des „Überseehafens“ wird, ist daher ein zentrales Thema der Stadtentwicklung. Ohne eine seriöse stadtplanerische Beratung und hinter verschlossenen Türen soll der Wirtschaftsförder-Ausschuß heute die Weichen dafür stellen, daß dieses Hafenbecken vom Stadtplan verschwindet. Das wäre so, als hätte man gesagt, als Ikea vor Monaten ein schönes Grundstück in Bremen suchte: Dafür schütten wir eben ein Stück des östlichen Wallgrabens zu – verkehrsgünstig, praktisch, gut. Oder als würde man den Domshof räumen für die Touristen-Busse, deren frühere Parkplätze zugebaut werden.

Der Wirtschaftssenator hat jahrelang das völlige Zuschütten des Überseehafens strikt abgelehnt. Nicht aus Fingerspitzengefühl für Stadtentwicklungsfragen, sondern aus der heraus Skepsis, ob für die neu gewonnenen Flächen hinter dem geplanten neuen Großmarkt überhaupt ein Bedarf bestehe. Auch heute ist kein Bedarf sichtbar.

Aber das Wirtschaftsressort hat das Interesse, daß der Umzug des Großmarkts reibungslos betrieben wird. In einer Kneipe auf halbem Wege haben Wirtschafts- und Häfen-Staatsrat einen Deal gemacht: „Häfen“ behindert den Großmarkt-Umzug nicht mehr, „Wirtschaft“ läßt das Zuschütten des ganzen Hafenbeckens zu. Seitdem braucht nichts mehr begründet zu werden. Klaus Wolschner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen