piwik no script img

KommentarMit Augenmaß

■ Kongo: UNO bewertet die Massenmord-Vorwürfe gegen Kabilas Truppen

Die Menschenrechtsexperten der UNO haben Augenmaß bewiesen. Ihr Bericht zu Massakern an ruandischen Hutu-Flüchtlingen im ehemaligen Zaire durch die Truppen der heutigen Regierung Kabila bleibt deutlich hinter den abenteuerlichen Vorwürfen zurück, die von manchen anderen Gruppen gemacht worden sind. Von einem Völkermord an Hunderttausenden Hutu, den manche Beobachter im Regenwald verborgen zu wissen glauben, ist keine Rede.

Die UNO hat Realpolitik gemacht. Sie hat begriffen, daß der Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung der Länder im Afrika der Großen Seen nur über eine Stabilisierung der gegenwärtigen Regierungen führen kann – mit dem Ziel eines friedlichen Demokratisierungsprozesses. In Ruanda, Burundi und Kongo führen derzeit immer noch bewaffnete Gruppen mit ethnischen Revanchegelüsten Krieg. Daher würde jeder Schritt, der die jetzigen Regime untergräbt, Versuchen eines neuerlichen gewaltsamen Machtwechsels Vorschub leisten und neue Massenmorde legitimieren.

So bitter es klingt: Die dauerhafte militärische Niederlage jener Kräfte, die 1994 den ruandischen Völkermord verübten, ist die Voraussetzung, daß die Region jemals wieder zur Ruhe finden kann. Indem die UNO diese Einsicht in ihre Behandlung der Menschenrechtsverletzungen integriert, zeigt sie, daß sie eine wichtige Lehre aus Südafrika gezogen hat. Erst wenn unumkehrbare Schritte Richtung Versöhnung gemacht worden sind, kann auch die Bewältigung der Vergangenheit beginnen. Die Aufarbeitung der Geschichte kann nicht auf Kosten der Zukunft gehen.

Das darf natürlich nicht heißen, daß die noch ungeklärten düsteren Ereignisse der vergangenen Jahre vergessen werden sollen. Bei aller juristischen Vorsicht wiegen die Vorwürfe, die die UNO tatsächlich gegen Kongo und Ruanda erhebt, um so schwerer: Von „systematischen“ Massakern und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ ist die Rede und auch davon, daß zur Klärung des Genozidvorwurfs die Frage beantwortet werden muß, ob hinter den Tötungen ruandischer Hutu-Flüchtlinge eine Intention zur Auslöschung gesteckt hat. Daß die Regierungen Kongos und Ruandas darauf mit Aufregung reagieren, darf man getrost ignorieren. Wichtiger wäre, daß sich die UNO auch in ein paar Jahren noch daran erinnert, was sie jetzt gesagt hat. Dominic Johnson

Bericht Seite 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen