piwik no script img

KommentarBekenntnisse eines Unpolitischen

■ Martin Walser versucht, sich und die Nation zu verstehen

Martin Walser ist ein deutscher Dichter. Als deutscher Dichter, der „den Deutschen das eigene Land und der Welt Deutschland erklärt“, so die Jurybegründung, erhielt er gestern den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Es war vorherzusehen, daß er in seiner Rede über nichts als dieses Deutschland und also über sich selbst sprechen würde. Denn Deutschland ist für Walser eine sehr persönliche, private Angelegenheit. Der Motor seines Schreibens liegt in der Diskrepanz begründet, lebenslänglich in einen Schuldkontext hineingeboren zu sein, der jedes eigene Glück zu einem fragwürdigen Akt des Verschweigens zu machen droht. Vielleicht liegt es daran, daß Walser Medienberichte über Rechtsradikalismus am liebsten gar nicht glauben möchte – sie verletzten ihn in seinem Innern, als Person.

In Walsers Welt ist das Nationale eine Frage des Empfindens. Das Deutschtum erscheint darin als Erbsünde, die jeder mit sich selbst abzumachen hat. Alles öffentliche Sprechen über Auschwitz steht unter dem generellen Verdacht, ritualisiertes Lippenbekenntnis zu sein, und so sieht sich Walser umringt von „Meinungssoldaten“, die ihn mit „vorgehaltener Moralpistole“ zu Interviews zwingen.

Doch seltsam: Seine Lust an öffentlichen Bekenntnissen scheint noch zu wachsen, je unerbittlicher er sie dementiert. Das Private will politisch werden, weil es generalbaßartig vom Thema der deutschen Schuld grundiert wird. Das Politische aber ist privat, weil es für Walser nur empfindend und erleidend zum Sprechen zu bringen ist. Daraus spricht eine zutiefst protestantische Geschichtsauffassung, die das katholische Prinzip der persönlichen Erleichterung durch den Akt der Kommunikation in der Beichte ablehnt. Jedes Reden über Auschwitz ist daher zwangsläufig ein falsches Reden; Kritik am Rechtsradikalismus nur der anmaßende Versuch, sich selbst auf die Seite der Opfer zu bringen. Und jedes Handeln erstarrt dann im symbolischen Agieren. Kein Wunder, daß Walser das Holocaust-Mahnmal ablehnt.

So ist er, der das Grundprinzip der Jahre unter Kohl, das Politische zu privatisieren, verkörpert, auch der Konsequenteste, wenn es darum geht, die Kohlsche Vorliebe für symbolische Politik zu überwinden. Walser schafft es, das Alte und das Neue zugleich zu verkörpern. Darin ist er ein hervorragender Repräsentant des gegenwärtigen Deutschlands. Jörg Magenau Dokumentation der Rede auf Seite 12

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen