piwik no script img

KommentarTeurer Unsinn

■ Großmarkt will nicht ins Hafengebiet

Es knirscht in der Koalition, hinter den Kulissen beschwert sich Wirtschaftssenator Hattig beim Bürgermeister über den wirtschaftspolitischen Sprecher der SPD, Detmar Leo. Und Hattig probt den Durchmarsch: Der Großmarkt soll an den Kopf des Überseehafens. Mal wieder weigert sich das Ressort gleichzeitig, an der öffentlichen Debatte teilzunehmen und auf Argumente auch nur einzugehen.

Warum, liegt auf der Hand. Daß Steuerberater mit hohen Subventionen in die Hemelinger Marsch gelockt werden, während die mögliche City-Erweiterung in die alten Hafenreviere durch unverträgliche Gewerbe-Ansiedlungen abgeblockt wird, ist offenkundig absurd. Daß sich Bremen mit 200 Millionen Mark neu verschuldet, um den Großmarkt aus der verkehrsgünstigen Lage am Flughafen wegzulocken und dort Platz für den Büro-Standort am Flughafen zu machen, ist ebenso absurd: Wie attraktiv könnte ein Büro-Standort am Durchstich vom Waller Ring zur Cuxhavener Straße ins Hafengebiet hinein entwickelt werden, wenn da nicht 2.000 LKWs jeden Morgen durchratterten!

Die SPD will die städtebaulich attraktive Option in den Hafenrevieren offen halten, ohne die Umzugspläne in Frage zu stellen. Das ist ein fauler Kompromiß. Hat wirklich niemand beim Koalitionspartner den Mut, dem Wirtschaftssenator zu sagen, daß sein Umzugskonzept eine teure Fehlentscheidung wäre? Klaus Wolschner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen