piwik no script img

KommentarNichts gelernt

■ Vorwürfe müssen geprüft werden

Der Bericht über die Lage in der Bremer Abschiebehaft, den Juristen verschicken, sorgt bundesweit für schockierte Reaktionen. Erste Leser sprechen, angesichts unbeheizbarer „Beruhigungszellen“, angesichts von ihren stillenden Müttern getrennten Säuglingen und Blinden Passagieren, die nie einen Anwalt sahen, schon vom „Gefängnisskandal 1998“. Doch in Bremen herrscht Schweigen, Behörden reagieren nicht auf die Kritik namhafter Juristen.

Wer eine Ähnlichkeit der Klagen über die Abschiebehaft mit denen, die einst den Bremer Gefängnisskandal auslösten, nicht sieht, wird zumindest in der Reaktion Parallelen ausmachen: im Schweigen. Wurden doch die Knast-Vorfälle lange geleugnet und heruntergespielt. Erst allmählich kam manchmal Unvorstellbares ans Licht. Sogar eine Untersuchungskommission wurde eingesetzt. Umsonst?

Angesichts des jetzigen Schweigens sieht es so aus. Dabei sollten Behörden und Öffentlichkeit aus dem Justizskandal gelernt haben – daß mehr möglich ist, als viele glauben möchten. Nicht nur zum Schutz der Häftlinge ist es wichtig, die Vorwürfe gründlich zu prüfen. Es geht auch um den Ruf der Innenbehörde, der die Abschiebehaft unterstellt ist. Es müßte aufschrecken, wenn davon die Rede ist, daß Häftlinge, die Bedienstete wegen Übergriffen angezeigt haben, so schnell abgeschoben wurden, daß sie nicht mehr vernommen werden konnten. Eva Rhode

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen