Kommentar: Heile Welt
■ Gewerkschafter unter Demagogen
Fast alle (linke) Welt verliert in diesen Kriegswochen die Unschuld. Nur im kleinen Bremen ist sie noch in Ordnung. Da versammelt sich ein Häuflein Journalisten und Medienleute, das in der IG Medien gewerkschaftlich organisiert ist. Und dieses Häuflein weiß nach der Versammlung aber sowas von glasklar zwischen Schwarz und Weiß zu unterscheiden, daß einem der Hut hochgeht.
Ehrenwerte alte Herren wie Egon Bahr und Erhard Eppler winden sich in diesen Kosovo-Kriegswochen, bevor sie eine Meinung kundtun, und ringen sich dann zu zwei – unterschiedlichen – Standpunkten durch. Leuten wie Joschka Fischer oder Rudolf Scharping, die wie damals Eppler gegen den NATO-Doppelbeschluß demonstriert haben, und heute kriegführende Minister sind, ist der ganze Skrupel dieser Verantwortung anzusehen. Denn möglicherweise machen sie einen Riesenfehler. Möglicherweise ist es aber dieser Riesenfehler, der eine Riesenkatastrophe auf dem Balkan verhindert.
Doch es geht hier gar nicht darum, zu welcher Position man sich durchringt. Es geht darum, wie man es macht. Die GewerkschafterInnen um die neue IG-Medien-Bezirksvorsitzende Monique Trödel, die als Bremer Organisatorin der sogenannten Lichterketten öffentlich in Erscheinung trat, machen es sich ärgerlich einfach. Sie gehören zu den letzten Gutmenschen unter all diesen widerwärtigen „Kriegsbefürwortern und Demagogen“. Christoph Köster
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen