Kommentar: Viel Lärm um nichts
■ Debatte um fünfte Klassen wird zur Groteske
Na also. Jahrelang hatten die Sozialdemokraten mit aller Kraft verhindert, daß Berliner Eltern ihre Kinder wie andernorts schon in der fünften Klasse aufs Gymnasium schicken können. Wenn die besten Schüler frühzeitig das Weite suchten, so das Argument, sei das bundesweit einmalige Modell der sechsklassigen Grundschule in Gefahr.
Jetzt hat die SPD-Führungsriege gegen die Schulpolitiker in den eigenen Reihen eine Verdoppelung dieser fünften Gymnasialklassen durchgedrückt – und siehe da: Es gibt gar nicht genug Eltern, die ihre Kinder dort anmelden wollen. Die CDU, die sich mit der Forderung nach diesen Klassen zur Anwältin eines vermeintlichen „Elternwillens“ aufgeschwungen hat, steht blamiert da.
Die SPD hat dabei freilich nachgeholfen. Schließlich war das Kompromißpaket, mit dem sie dem Koalitionspartner entgegengekommen war, bereits auf Abschreckung angelegt: Nur wer Latein als erste Fremdsprache lernen oder ein Expreß-Abitur nach der zwölften Klasse absolvieren will, darf in die Gymnasialklassen – die zudem nur an jenen Schulen eröffnen, an denen es bereits eine solche Klasse gibt. Von einem wirklich neuen Angebot kann daher keine Rede sein.
Der Kleinkrieg, den sich Grundschul- und Gymnasiumsfraktion in den vergangenen Jahren geliefert, ist also um eine Groteske reicher. Einen Erkenntnisfortschritt hat die polemisch geführte Debatte hingegen nicht gebracht.
Für die SPD hat sich die Kompromißbereitschaft dennoch ausgezahlt: Das offensichtliche Desinteresse der Eltern dürfte es der CDU schwermachen, das Geschütz des „Elternwillens“ im Wahlkampf aufzufahren. Erfreulich wäre es, wenn sich die Schulpolitiker gleich welcher Couleur jetzt wichtigeren Themen zuwenden würden: den Sprachproblemen in den Innenstadtbezirken etwa oder der inhaltlichen Ausgestaltung jener zwei Grundschuljahre, die Sozialdemokraten und Lehrergewerkschaft so vehement verteidigen. Ginge ein heilsamer Druck zur Reform der Grundschule von der Debatte um die fünften Gymnasiumsklassen aus, dann hätte sie doch noch einen Sinn gehabt. Ralph Bollmann
Seite 28
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen