piwik no script img

KommentarKein Grund zur Trauer

■ Volksuni stirbt nach langem Siechtum

Die OrganisatorInnen lügen sich munter in die Tasche. Nur dieses eine Mal, so versichern sie, solle die Volksuni ausfallen. Für eine Wiedergeburt im Jahr 2000 könne ein solcher Verzicht „motivierend wirken“.

Die Wahrheit ist: Die Volksuni ist tot. Wenn schon der Jugoslawien-Krieg als Motivationsschub nicht ausreicht, was sollte das Projekt sonst von seinem Siechtum erlösen?

Nach dem Fall der Mauer war das große Pfingst-Palaver mehr und mehr zu einer Art Seniorentreffen verkommen. Obwohl sich der Ort des Geschehens in die Ostberliner Humboldt-Universität verlagert hatte, trafen sich weiter ganz überwiegend Westberliner Altlinke zum politischen Kaffeekränzchen, um einen verklärenden Blick auf vergangene Zeiten zu werfen und noch einmal ein bißchen „Bewegung“ zu spielen.

Bei so viel rührseliger Wiedersehensfreude fiel es den alternden Damen und Herren überhaupt nicht mehr auf, daß sich die Jugend von Jahr zu Jahr rarer machte. Die meisten schoben das Phänomen wohl auf eine vermeintlich unpolitische Haltung der jüngeren Generation – und fühlten sich in ihrem Selbstwertgefühl nur noch bestätigt.

Sie merkten daher nicht, daß das Programm immer mehr Selbstbespiegelung und immer weniger relevante Zeitfragen enthielt. Die Gründergeneration des Pfingsttreffens glaubt wohl bis heute, schon das Wort „Volksuni“ müsse jedermann in einen Zustand der Verzückung versetzen.

Wenn die OrganisatorInnen nun statt der früheren „Politikvorschläge für eine rot-grüne Reformmehrheit“ nun die „Reformulierung einer linken Opposition gegen Rot-Grün“ auf ihre Fahnen schreiben, dann zeugt auch das von einer reichlich formalen Betrachtungsweise: Opposition als leeres Ritual.

Neue Zeiten erfordern neue Formen der politischen Debatte. Institutionen, die sich nicht als wandlungsfähig erweisen, gehen unter. Das ist nicht gut und auch nicht schlecht, sondern einfach nur der Lauf der Geschichte, der Sentimentalitäten nicht kennt.

Zur Häme besteht kein Anlaß, aber zu überbordender Trauer gewiß auch nicht. Ralph Bollmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen