Kommentar: Laßt uns Samba tanzen ...
■ Neu: Krieg und Spaß – wir haben auch das gelernt
Im neuen Reichstag wird erstmals der Bundespräsident gewählt, die Republik feiert ihren 50. Geburtstag, und draußen tanzen 350.000 Berliner beschwingt ihren Karneval der Kulturen. Ein erstklassiger Auftritt hätte das sein können. Eine Selbstdarstellung, die den letzten an Deutschland zweifelnden Kommentator zu tiefgründigen Interpretationen hätte hinreißen können: das neue Deutschland, die offene Republik, diese mediterrane Leichtigkeit .... na, Sie wissen schon. Hätte, hätte – wären da nicht die Bomben auf Belgrad und Deutschland eine kriegführende Nation.
Ja doch, Deutschland wird atemberaubend normal – zu einer normalen kriegführenden Republik der westlichen Wertegemeinschaft. Draußen sterben die Leut', und hier tanzt der Bär. Was die Bürger der USA, Frankreichs und Großbritanniens seit Jahrzehnten praktizieren, wir Deutschen können das nun auch. Aus und vorbei ist es auch mit diesem deutschen Sonderweg.
Vor gut acht Jahren, in den Tagen des Golfkrieges, war noch alles anders. Während in den USA auf T-Shirts zur fröhlichen Bombardierung Bagdads aufgefordert wurde, herrschte hier der Ausnahmezustand. Kriegsunlustig waren die Deutschen, und die Angst vor dem Weltenbrand trieb die Menschen um. Mit solch einer Moral, soviel war klar, war kein Krieg zu gewinnen. Also wurden die Bürger abgestraft, in den gefühlsmäßigen Belagerungszustand geschickt. Im Rheinland (!) wurden die Rosenmontagsumzüge storniert. Aus Sicherheitsgründen – so wurde verlautbart. Wer wußte schließlich, was die Fünfte Kolonne Saddams in Deutschland so alles im Schilde führte?
Heute ist Deutschland, anders als am Golf, ein richtig echter Kriegsteilnehmer – und kein Terrorist aus dem serbischen Reich des Bösen bedroht uns. Was ist geschehen? Ist der Serbe weniger gut oder böse als der Araber? Mitnichten. Aber anders als vor acht Jahren spielen die Deutschen heute brav mit. Verletzung der Menschenrechte auf dem Balkan? Voilá – Nato, go for it. Wer so viel Lernbereitschaft zeigt, der wird belohnt und darf ruhig schlafen. Keine Drohszenarien von finsteren serbischen Stoßtrupps, die bundesdeutsche Fußgängerzonen in Schutt und Asche legen, werden kolportiert. Von nun an ist Spaß auch in Kriegszeiten erlaubt. In Berlin und anderswo. Die Republik ist gerüstet. Eberhard Seidel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen