piwik no script img

KommentarKein Eigenlob

■ Warum die neue Methadon-Richtlinie Hamburgs Drogenpolitik nicht verbessert

Drogensucht als Krankheit anzuerkennen, fordern SuchtexpertInnen seit Jahren. Es ist ein Durchbruch, daß dies in den neuen Methadon-Richtlinien erstmals festgehalten ist. Darin allerdings erschöpft sich bereits die Verbesserung. Denn wie eine normale Krankheit behandelt wird die Sucht trotzdem nicht.

Bei einer Bronchitits reicht es aus, ein Rezept vom Arzt vorzulegen, um in der Apotheke ein Medikament zu bekommen. Bei der Substitution muß erst eine Kommission darüber befinden, ob sich die Investition bei dem konkreten Patienten lohnt.

Vergrößern wird sich der Kreis derer, die ins Methadonprogramm aufgenommen werden, wohl nicht – zumindest nicht in Hamburg. Es muß mißtrauisch machen, daß Sozialsenatorin Roth gestern Prognosen darüber verweigerte, wieviele Junkies demnächst substitiuert werden. Bei ihrem Drang zum Eigenlob hätte sie eine Erhöhung dieser Zahl zweifellos dick präsentiert.

Zumindest einigen KonsumentInnen droht, aus dem Programm rauszufallen. Warum sonst hätte der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung sich veranlaßt sehen sollen, in dieser Richtung zu beschwichtigen?

Auch nach dem bisherigen Hamburger Methadon-Vertrag waren die Zugangsbarrieren zum Programm zu hoch. Soziale Verelendung oder schwere Krankheit zur Bedingung für Hilfeleistung zu machen, widersprach von jeher dem Grundgedanken der Gesundheitsfürsorge.

Dennoch könnten die Hamburger Drogenhilfeträger diesem Modell trotz seiner Mängel bald hinterhertrauern müssen.

Elke Spanner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen