Kommentar: Amerikanische Sitten
■ Gürtel mit Kellogg enger schnallen
Die Chance für die Deutsche Angestellengewerkschaft ist verlockend. Sie könnte jetzt auf einen Schlag jede Menge Mitglieder dazu gewinnen. Denn anders als die NGG, die im niedersächsischen Umland einen miesen Flächentarifvertrag abgeschlossen hat, ist die DAG aus dem Kellogg-Schlamassel vorerst fein raus. Für ihre Mitglieder nämlich gilt der Haustarifvertrag bei Kellogg noch. Ein kleiner Gewerkschaftswechsel, der beim einzelnen Mitglied in der Beitragssumme kaum zu Buche schlagen würde – und schon wären vorerst 16.000 bedrohte Mark Lohn im Jahr gesichert. So könnten Arbeitnehmer rechnen. Warum sollen schließlich nur die Arbeitgeber ihre Interessenvertretungen wechseln wie sie wollen?
Der Gedanke mag verlocken – doch er löst kein Problem. Unternehmen wie Kellogg stehen unter Druck. Die amerikanischen Konzernspitzen haben – nicht nur beim Cornflakes Produzenten – für 29 Urlaubstage und volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wenig Sinn. Der Wettbewerb läuft weltweit. Das nächste Kellogg-Werk in Spanien produziert dieselben Flocken schon billiger. Umso wichtiger ist es, daß die Gewerkschaften DAG und NGG nicht schon einknicken, wenn es um den Lohnvergleich zu Niedersachsen geht. Umso gespannter darf man auf die Gerichtsentscheidung heute sein. Und umso deutlicher zeigt sich, wie dringend Gewerkschaften ihre Vertretungen europaweit voranbringen müssen. Eva Rhode
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen