piwik no script img

KommentarWolf im Schafspelz

■ Wenn Senatoren die Wahrheit sagen

So geht das mit der Politik in der ältesten Stadtrepublik der Welt: Der Bürgermeister sagt, wo's lang geht, und die SenatorInnen heben ihre Hände. Dabei hätte Scherf sein Machtwort gar nicht aussprechen müssen. Denn auf den ersten Blick wirkt das, was der Senat nach seinen Haushaltsberatungen Anfang Oktober beschlossen hat, überzeugend. Da werden einfach die konsumtiven Ausgaben rabiat zusammengestrichen, und am Ende kann Bremen auf eigenen Beinen stehen. Ist doch schön, was? Aber zu schön, um wahr zu sein.

Jetzt fangen die Damen und Herren SenatorInnen an, ihren Beschluss herunter zu rechnen. Und Bernt Schulte (CDU) sagt als Erster öffentlich, dass das Geld hinten und vorne nicht reicht. Er wird dafür heute eine Menge Ärger bekommen. Aber andere SenatskollegInnen, die auf der bettelarmen Seite der Bremer Sanierung sitzen, werden genauso denken. Was also vor wenigen Wochen noch einhellige Meinung war, gerät wieder in Bewegung. Doch diesmal kommen die Widerstände nicht aus Opposition oder Bevölkerung, sondern aus der Regierung selbst.

„Wer nicht zustimmt, kann gleich gehen“, soll der knallharte Umarmer Henning Scherf gesagt haben. Doch mit solchen Wolf-im-Schafspelz-Sprüchen lässt sich auch in der Samtgemeinde Bremen keine Sanierungspolitik mehr machen. Christoph Köster

Berichte Seite 21 und 23

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen