piwik no script img

KommentarDie lahme Ente ■ Haiders Rücktritt schadet ihm mehr, als er glaubt

Ein politisches Manöver ist dann nicht erfolgreich, wenn das Manöver als solches erkannt wird. Die internationalen Reaktionen auf den Rücktritt Jörg Haiders vom Parteivorsitz der FPÖ zeigen, dass sich niemand täuschen lässt. Auch in Österreich ist kaum jemand so naiv, auf diesen Haider-„Schmäh“ reinzufallen.

Es ist klar: Haider wollte mit seinem Abgang die blau-schwarze Regierung aus dem internationalen Schussfeld bringen. Und im selbst gewählten Kärntner „Exil“ als Landeshauptmann neue Kraft schöpfen. Gleichzeitig – so war wohl seine Überlegung – befände er sich in der wunderbaren Position, als nach wie vor starker Mann der FPÖ die Regierungspolitik maßgeblich zu bestimmen. Als Quasi- Outsider könnte er dann die unpopulären Maßnahmen Wiens attackieren, um dann im geeigneten Krisenmoment als Retter auf den Plan zu treten.

Die Rechnung geht aber nicht auf. Die EU-Regierungen wollen die rechts-rechte österreichische Regierung weiter in Quarantäne halten. Sie fühlen sich in ihrer Sanktionspolitik sogar bestätigt. So sehr die Figur Haider weltweit Angstfantasien beflügeln mag, so sehr geht es Europa ganz nüchtern darum, ein Zeichen zu setzen: Beteiligung von rechtsextremen Parteien an EU-Regierungen werden ungestraft nicht geduldet. Und da ist es egal, welche Position Haider formal in der FPÖ inne hat. Wie unernst seine Demission ist, wird deutlich in der Wahl seines Nachfolgers. Er hat nicht etwa den jetzigen Finanzminister Karl-Heinz Grasser erkoren, der zumindest angedeutet hat, dass er aus dem Schatten seines Herrn herauszutreten in der Lage wäre. Sondern die derzeitige Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer, die als treue und unselbstständige Haider-Vasallin gilt.

Haiders Taktik könnte sogar einen dem geplanten entgegengesetzten Effekt haben: Seine zu erwartenden Querschüsse aus Kärnten schwächen die ohnehin glücklose schwarz-blaue Regierung weiter. Und damit beschleunigt Haider ihren Sturz. Dann könnte er aus seinem Wunschtraum, dereinst als Phönix aus der Asche zu steigen, um nach Wien ins Bundeskanzleramt einzuschweben, jählings erwachen. Bei den nächsten Wahlen wird er möglicherweise eine furchtbare Erfahrung machen: Dass er trotz seiner Paradiesvogel-Allüren eigentlich eine lahme Ente ist. Georg Hoffmann-Ostenhofen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen