piwik no script img

KommentarGefährlicher Trend

■ Warum die moderne Tarifflucht für die Gewerkschaften ein Problem werden kann

Es ist eine neue Masche: Firmen wollen ihren Unternehmerverband verlassen, um sich dem Branchentarifvertrag zu entziehen. Dafür erklären sie sich bereit, sich freiwillig dem Tarifgefüge einer anderen Branche zu unterwerfen. Für die Gewerkschaften ein gefährlicher neuer Trend.

Tarifflucht als solches ist nicht neu. Früher verließen Firmen oder sogar ganze Bereiche eine Branche – wie im Einzelhandel vor eingen Jahren geschehen, um sich den Tarifnormen zu entziehen und bei VerkäuferInnen ein paar Mark an Lohnkosten zu sparen. Oftmals hat sich dieser Schritt nicht bewährt. Schnell konnten solche Firmen durch Streiks für Haustarifverträgen zu den alten Konditionen verdonnert werden – oder sie kehrten reumütig in den Schoß des Verbandes zurück.

Die neue Stragegie könnte indes für die Gewerkschaften gefährlich werden. Die Unternehmen lehnen ja nicht katagorisch Tarifbindung ab. Nur mit wem sie einen Vertrag schließen, möchten sie gern selbst entscheiden. Und das könnte schnell zu Konkurrenz oder Rivalität unter den Gewerkschaften führen. Schon heute ist es in vielen Industrien, wie in Elektronik-Branche, unklar, welche Gewerkschaft eigentlich originär zuständig ist. Und auch der technische Wandel läßt traditionelle Erbhöfe schwinden. Derartigen Entwicklungen muss unverzüglich ein Riegel vorgeschoben werden. Sonst könnte es schnell mal passieren, dass ein Gewerkschaftsfürst vom Mitgliederzuwachs durch unternehmerischen Branchenwechel allzu angetan ist.

Magda Schneider

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen