Kommentar: Hürden zum Paradies
■ Warum Hochschulen zu Gebührenfragen von den Kitas lernen können
Schade, eigentlich wollte der Kita-Bereich ja von den Hochschulen lernen. Wenn Schule und Unis kostenlos sind, warum sind Kindergärten dann so teuer? Doch nun die umgekehrte Idee: wenn das mit den gestaffelten Elternbeiträgen so gut funktioniert - 14 Prozent des Hamburger Kita-Etats zahlen die Eltern - sollen Studiengebühren nach gleichem Prinzip erhoben werden. Nur wer hat, muss zahlen, damit die Unis wieder vernünftig lehren können. Wenn dann auch noch Darlehen dafür sorgen, dass kein Student mehr jobben muss, winken paradiesische Zustände!
Schon im Vorwege jedoch könnten die Hochschulen hier von den Kitas lernen. Gekniffen sind vor allem Familien mit mittleren Einkommen, die als „reich“ gelten, es aber angesichts der realen Kosten wie Miete nicht sind. Kritisch auch die Frage, wo die zumutbare Bezahlgrenze liegt. So genannte „Nullscheine“ gibt es im Kita-Bereich längst nicht mehr. Ist solch ein Beitragssystem erst mal implementiert, ist es fiskalischen Zwängen unterworfen, bei dem die Frage, was Familien brauchen, keine Rolle spielt. Auch ist die Personalausstattung von Kitas - trotz der Gebührenfinanzierung - nicht gerade prächtig.
Doch Befürworter von Gebühren haben auch gute Argumente. So gibt es mit Japan und den USA Beispiele von Ländern, die sie nehmen und einen höheren Anteil an Unterschichtskindern haben als gebührenfreie Länder. Es gibt aber auch Gegenbeispiele wie England, wo Gebühren wegen der abschreckenden Wirkung wieder abgebaut wurden. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen