piwik no script img

KommentarSelbst ist die Schraube

■ Warum Hamburger Vermieter nahezu ungestraft absahnen können, wo sie wollen

Es einfach nur unverfroren zu nennen, was einige Hamburger Vermieter sich da rausnehmen, wäre geschönt. Etliche der Beispiele, welche die Mietervereine präsentieren, nähren den Verdacht, es mit einem Haufen gutsituierter Wirtschaftskrimineller zu tun zu haben. Dass sie ihr Unwesen weitgehend unbehelligt treiben können, hat Gründe.

Zum einen nehmen es die berufsständischen Vereinigungen der Grundeigentümer, Verwalter oder Makler nicht so genau mit der Lauterkeit ihrer Mitglieder. Von entschlossenem Vorgehen gegen Missetäter, welches einem ehrbaren Hamburger Kaufmann geziemte, ist dort nichts zu hören.

Funktionierende Selbstreinigungskräfte jedoch stehen jedem Verband gut zu Gesicht, der als ehrenwert geachtet werden will. Wo sie fehlen, können die immer zahlreicheren schwarzen Schafe ziemlich ungestraft den Wohnungsmarkt als Selbstbedienungsladen betrachten.

Zum zweiten steht gerade großen und vermeintlich renommierten Firmen mit eigenen Rechtsabteilungen meist eine bröckelige Selbstverteidungslinie der MieterInnen gegenüber. Zu viele scheuen die Auseinandersetzung oder gar Prozesse.

Der alle zwei Jahre erstellte Mietenspiegel aber, ein verbindliches Dokument für beide Seiten und die Gerichte, basiert auf den tatsächlich gezahlten Mieten. Und darin sind auch Wuchermieten enthalten.

Wer ungerechtfertigte Erhöhungen klaglos akzeptiert, erteilt damit zugleich die Lizenz für die nächste Preisrunde: So drehen die Opfer selbst kräftig mit an der Schraube.

Sven-Michael Veit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen