Kommentar zur abgesagten NPD-Demo: Doppelte Schlappe für Nazis
Weil die NPD-Demo ausfällt, kann man sich politisch auf das konzentrieren, was der 1. Mai eigentlich ist: ein Tag für faire Arbeit, für Umverteilung, für die Macht von unten.
E s ist eine zweifache Niederlage für die NPD: Am Samstag hatten 6.000 Menschen verhindert, dass rund 100 Nazis auch nur einen Fuß nach Kreuzberg setzen konnten. Nichts anderes als eine Kapitulation ist es nun, dass die Nazis ihre für den 1. Mai geplante Demonstration durch Neukölln gleich ganz sein lassen.
Typisch allerdings, dass sie trotz der Blamage aus scheinbar sicherer Entfernung noch große Töne spuckten beziehungsweise spucken wollen: Am Samstag lief ein kümmerlicher Haufen noch weitab von seinem eigentlichen Ziel in Adlershof. Für den 1. Mai scheint bisher zwar nicht für eine Ausweichroute in Berlin oder Brandenburg mobilisiert zu werden. Kleinere Provokationen aber könnte es geben.
Für Nazis nichts zu holen
Die linke Szene darf ihren Erfolg nun ruhig feiern: Die Rechten wurden souverän in die Schranken verwiesen – in der Berliner Innenstadt ist für sie nichts zu holen. Zugleich dürfen die Nazis aber auch in gefühlten Homezones nicht an Boden gutmachen: je mehr Gegenwehr, desto besser.
Für den 1. Mai in Berlin jedenfalls gibt es nun ein gemeinsames Feindbild weniger: Aktionen wie im vergangenen Jahr, als sich Aktivisten auf der Straße festbetoniert hatten, um den Aufmarsch der Rechten zu verhindern, sowie die vielen Demos gegen die NPD sind erst einmal nicht nötig.
Wer will, kann am Donnerstag also einfach feiern und die Sonne genießen – oder sich politisch auf das konzentrieren, was der 1. Mai eigentlich ist: ein Tag für faire Arbeit, für Umverteilung, für die Macht von unten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten