piwik no script img
taz logo

Kommentar zur ZivilklauselWas zählt, ist die Moral

Kommentar von Klaus Wolschner

Eine gesetzliche Verpflichtung, dass Wissenschaft dem Frieden dienen soll, verbietet niemandem die Zuarbeit für eine dem Frieden dienende Armee.

K riegsforschung verhindern, das klingt plausibel und einfach. Aber technische Forschungen haben keine Fähnchen, sie sind meist militärisch wie im zivilen Bereich nutzbar. Die Simulator-Technik hilft Nautikern und Piloten bei der Ausbildung – auch dann, wenn sie später Kriegsgerät steuern. Zudem macht es wenig Sinn, wenn ein Staat, der eine Armee unterhält, einer staatlichen Institution die Zuarbeit für diese Armee untersagen will.

Eine gesetzliche Verpflichtung, dass Wissenschaft dem Frieden dienen soll, verbietet niemandem die Zuarbeit für eine dem Frieden dienende Armee, sagt daher die grüne Wissenschaftspolitikerin Silvia Schön. Ein „lebendiger Diskurs an den Hochschulen“ über eine Zivilklausel sei da schon mehr, auch wenn sie „nur“ eine moralische Selbstverpflichtung sei.

Die Kooperation der Bremer Hochschule mit Rheinmetall zeigt die Grenzen solch lebendiger Diskussionen. Natürlich ist Rheinmetall nicht angewiesen auf die Kreativität der Studierenden zur Entwicklung neuer Drohnen. Aber Rheinmetall ist angewiesen auf die qualifizierten Arbeitskräfte. Wenn unter Studierenden die Rüstungsforschung diskreditiert ist, stört das die Rüstungsfirmen gewaltig. Und wenn sie dann mit höheren Löhnen locken, wiegt nur noch die moralische Selbstverpflichtung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bremen-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?