Kommentar zur Tempelhofer Gartenschau: Blümchen hinter Zäunchen

Auf dem einstigen Flugfeld darf 2017 die Internationale Gartenschau stattfinden. Das klingt schön. Doch viele Fragen bleiben offen.

Na endlich. Der Senat hat mal eine Erfolgsmeldung vorzuweisen. In Tempelhof wird 2017 die Internationale Gartenbauausstellung ausgerichtet. Man könnte vor Freude zum Purzelbaum auf dem Flugfeld ansetzen - blieben da nicht ein paar Fragen offen.

Denn Berlin hat sich keineswegs im internationalen Wettbewerb durchgesetzt. Der Erfolg ist eher vergleichbar mit dem Fall, dass Hertha BSC noch deutscher Fußballmeister würde - wenn sich alle anderen 17 Bundesligisten nach einem Streit mit dem DFB aus dem Profifußball zurückzögen. Ähnliches ist in der Gartenbauwelt passiert.

Als letzter Mitbewerber hat Aachen ins Gras gebissen - wegen zu rigider Geldforderungen der Deutschen Bundesgartenschau GmbH (DBG), die auch die IGA in Deutschland vergibt. Wer verantwortungsvoll mit dem Geld umgehe, heißt es aus Aachen, könne auf Dauer solche Verträge nicht unterzeichnen. Dass Aachen und Berlin sich überhaupt bewerben durften, liegt daran, dass die für 2017 bereits an die Bodensee-Region vergebene Gartenschau abgesagt werden musste - ebenfalls nach einem Streit zwischen der DBG und den lokalen Trägern. Man möchte hoffen, dass Berlin es besser geht. Doch bei Vertragsabschlüssen hat sich der Senat in der Vergangenheit wahrlich nicht immer klug angestellt.

Das größte Problem aber sind die rund 50 Millionen Euro Zusatzkosten, die für die florale Show anfallen. Die sollen zum Großteil nämlich die Besucher blechen. Statt den Zaun am Flugfeld endlich einzureißen, stellt der Senat dahinter auch noch ein Kassenhäuschen auf - damit ein paar Blümchen schön in Reih und Glied wachsen können. Berliner Urwüchsigkeit sieht anders aus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Twitter: @gereonas Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de Foto: Anke Phoebe Peters

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.