Kommentar zur Tempelhofer Gartenschau: Blümchen hinter Zäunchen
Auf dem einstigen Flugfeld darf 2017 die Internationale Gartenschau stattfinden. Das klingt schön. Doch viele Fragen bleiben offen.
Na endlich. Der Senat hat mal eine Erfolgsmeldung vorzuweisen. In Tempelhof wird 2017 die Internationale Gartenbauausstellung ausgerichtet. Man könnte vor Freude zum Purzelbaum auf dem Flugfeld ansetzen - blieben da nicht ein paar Fragen offen.
Denn Berlin hat sich keineswegs im internationalen Wettbewerb durchgesetzt. Der Erfolg ist eher vergleichbar mit dem Fall, dass Hertha BSC noch deutscher Fußballmeister würde - wenn sich alle anderen 17 Bundesligisten nach einem Streit mit dem DFB aus dem Profifußball zurückzögen. Ähnliches ist in der Gartenbauwelt passiert.
Als letzter Mitbewerber hat Aachen ins Gras gebissen - wegen zu rigider Geldforderungen der Deutschen Bundesgartenschau GmbH (DBG), die auch die IGA in Deutschland vergibt. Wer verantwortungsvoll mit dem Geld umgehe, heißt es aus Aachen, könne auf Dauer solche Verträge nicht unterzeichnen. Dass Aachen und Berlin sich überhaupt bewerben durften, liegt daran, dass die für 2017 bereits an die Bodensee-Region vergebene Gartenschau abgesagt werden musste - ebenfalls nach einem Streit zwischen der DBG und den lokalen Trägern. Man möchte hoffen, dass Berlin es besser geht. Doch bei Vertragsabschlüssen hat sich der Senat in der Vergangenheit wahrlich nicht immer klug angestellt.
Das größte Problem aber sind die rund 50 Millionen Euro Zusatzkosten, die für die florale Show anfallen. Die sollen zum Großteil nämlich die Besucher blechen. Statt den Zaun am Flugfeld endlich einzureißen, stellt der Senat dahinter auch noch ein Kassenhäuschen auf - damit ein paar Blümchen schön in Reih und Glied wachsen können. Berliner Urwüchsigkeit sieht anders aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung