Kommentar zur RBB-Intendantenwahl: Sehen die was, was wir nicht sehen?
Am Donnerstag wird der Nachfolger von RBB-Intendantin Dagmar Reim gewählt. Auf ihn oder sie warten große Aufgaben – denn der Anstalt fehlt es an Strahlkraft.
Ende Juni tritt Intendantin Dagmar Reim ab. Sie will das so. 13 Jahre sind genug. Und, ja, sie hat einen ordentlichen Job gemacht. Als sie gewählt wurde, war der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) nicht mehr als eine Idee. Zwei defizitäre Rundfunkanstalten sollten fusionieren: Aus SFB und ORB sollte der RBB werden. Reim, erste Frau an der Spitze einer Rundfunkanstalt in Deutschland, gab am 1. Mai 2003 den Startschuss. Und zumindest die Finanzen hat sie seitdem in den Griff bekommen.
Allerdings fehlt es dem RBB bis heute an Strahlkraft. Er ist nie das geworden, was eine andere Mehrländeranstalt wie der Norddeutsche Rundfunk für Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und sogar für Mecklenburg-Vorpommern ist: identitätsstiftend.
Im Gegenteil. Im RBB spiegelt sich das, was wohl auch viele in Berlin und Brandenburg fühlen: Wir sind nicht der Osten, wir sind der Westen – und umgekehrt. Wir sind weder Ost noch West, sondern Hauptstadt. Wir sind nicht die Hauptstadt, wir sind Brandenburg … Die Abgrenzung scheint häufig stärker (und wichtiger) als die Gemeinsamkeit. Die Pseudometropolregionen Berlin und Brandenburg verbindet wenig bis nichts – auch kein Ulli Zelle.
Deshalb schafft es der RBB nicht, mit seinem Fernsehprogramm ein breiteres Publikum anzusprechen: Im eigenen Sendegebiet erreicht er nur 6 Prozent Marktanteil. Kein anderes drittes Programm läuft so schlecht. Zum Vergleich: Der Mitteldeutsche Rundfunk holt in seinen drei Ländern 9, der NDR fast 8 Prozent Quote. Bundesweit spielt der RBB – trotz Hauptstadtdasein – quasi gar keine Rolle.
Das zu ändern dürfte die mit Abstand schwierigste Aufgabe für den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Reim werden. Am heutigen Donnerstag wird gewählt: ZDF-Mann Theo Koll und NDR-Frau Patricia Schlesinger stehen zur Wahl. Der eine kommt aus dem Bergischen Land, die andere aus der Nähe von Hannover. Vielleicht sehen die ja irgendwas, was wir nicht sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!