Kommentar zur Linkspartei in NRW: Hohle Drohgebärden
Die Linkspartei konnte in der Frage der Abschaffung der Studiengebühren in NRW letztlich nicht gegen Rot-Grün agieren. Nun muss sie auch offensiv zustimmen.
D ie Linkspartei zieht die Notbremse. Gerade noch rechtzeitig. Sie hat am Wochenende klargestellt, dass die Abschaffung der Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen nicht an den unterschiedlichen Vorstellungen von Rot-Grün und ihr selbst über den richtigen Zeitpunkt scheitern wird. Damit beendet sie endlich ein Pokerspiel, das die Partei nicht gewinnen konnte. Denn weder hatte sie ein gutes Blatt, noch war sie in der Lage, überzeugend zu bluffen.
Es wäre niemandem vermittelbar, wenn wegen eines Semesters Differenz die Linkspartei den rot-grünen Gesetzentwurf gemeinsam mit den Studiengebührenbefürwortern von CDU und FDP im Landtag durchfallen lassen würde. Mit ihrer Ankündigung, in diesem Fall werde es Neuwahlen geben, nutzte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft denn auch eiskalt die günstige Gelegenheit, die Linkspartei vorzuführen.
Die Drohgebärden der Linkspartei waren von Anfang an hohl. Kühlen Köpfen in der Landtagsfraktion war von Anfang an klar, dass sie in dieser Frage letztlich nicht gegen Rot-Grün würden stimmen können. Aber dann darf man damit auch nicht drohen, will man später nicht als Zu-Kreuze-Kriecher dastehen. Nun hat das offensichtlich auch der Rest begriffen. Aber die Linkspartei sollte nun auch konsequent sein und noch einen Schritt weiter gehen - auch wenn ihre Forderungen nach dem Zeitpunkt und der Höhe der finanziellen Kompensation für die Hochschulen weitergehend sind: Eine bloße Enthaltung reicht nicht.
Nur mit einer offensiven Zustimmung lässt sich dokumentieren, dass es eben auch das Verdienst der Linkspartei ist, dass das unsoziale Studiengebührenexperiment endlich wieder beendet wird. Es darf nicht vergessen werden: Es waren SPD und Grüne, die einst mit der Einführung von Gebühren für sogenannte Langzeitstudierende Schwarz-Gelb die Steilvorlage lieferten. Dass sie davon heute nichts mehr wissen wollen, ist nicht zuletzt ein Erfolg der Linkspartei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?