piwik no script img

Kommentar zur Leichen-SchauPerfekter Ort für Zombies

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Der Bezirk wehrt sich gegen die Körperwelten-Ausstellung am Alex. Dabei gibt es keinen Ort in Berlin, wo die Leichen so gut hinpassen.

Die Leichenreste und ihr Schöpfer. Bild: ap

B is zum bitteren Ende, so scheint es, will der Bezirk Mitte gegen eine Ausstellung von plastinierten Toten kämpfen. Das ist löblich, weil es nicht jedermenschs Sache ist, diese präparierten Überreste zu sehen. Und natürlich steht es jedem frei, gegen ein Gerichtsurteil vorzugehen. Trotzdem wirft die Taktik des Bezirks Fragen auf.

Dessen Klage vor dem Verwaltungsgericht ist klar gescheitert. Es nun mit der gleichen Argumentation – dem Bestattungsgesetz – noch mal zu versuchen zeigt, wie verkrampft Mitte mit dieser Ausstellung umgeht, die es ja in vielen Städten in den letzten 15 Jahren in ähnlicher Form schon gab. Dort hat sich die anfängliche Aufregung meist schnell gelegt: Wer wollte, ging hin; wer nicht, nicht. Auch wenn es Bürgermeister Hanke nicht so recht zugeben will: Es geht ihm nicht um eine juristische Frage, sondern um eine der Ethik und Ästhetik: Dürfen unter dem Fernsehturm, neben dem Alexanderplatz, Zombies hausen?

Schreckliche Ecke

Leider muss man sagen: Es gibt wenige Orte in Berlin, wo die so gut hinpassen. Denn bisher schert sich der Bezirk nicht um die Gegend. Rund um den Fernsehturm eröffnet alle paar Jahre ein weiteres hässliches Shoppingcenter; auch kulinarisch kann die Ecke dank Fast-Food-Tristesse mit den ödesten Orten Ostbrandenburgs mithalten; der Alexanderplatz selbst ist zu einer Fress- und Nippesbudenaufstellfläche mit stets gleichem Inhalt verkommen: Auf den Weihnachtsmarkt folgt der Wintermarkt folgt der Frühlingsmarkt folgt der Ostermarkt usw. Da sind selbst Leichen Lichtblicke. Und die ethische Frage dürfen in diesem Fall die Berliner und Touristen ruhig mit den Füßen beantworten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare