piwik no script img

Kommentar zur Lage in SyrienAuf der falschen Achse

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Die Chancen des Westens, Einfluss auf Syrien zu nehmen, sind nicht sehr groß. Die weltpolitische Konstellation macht die Situation nicht gerade einfacher.

G estützt auf eigene Recherchen, wirft Amnesty International dem Regime von Syriens Machthaber Bashir Assad jetzt "Verbrechen gegen die Menschheit" vor. Es ist kaum zu erwarten, dass dieser Vorwurf das Regime zu einem Kurswechsel veranlassen wird. Auch eine Anklage vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, das für solche Verbrechen zuständig ist, dürfte Assad ebensowenig beeindrucken wie zuvor den libyschen Diktator Gaddafi.

Und selbst eine Resolution des UNO-Sicherheitsrates, die das Assad-Regime für sein brutales Vorgehen verurteilt, wie sie Bundesaußenminister Westerwelle noch in diesem Monat unter dem deutschen Ratsvorsitz anstrebt, hätte kaum Auswirkungen auf das weitere Geschehen in Syrien.

Wie aber lässt sich die drohende Eskalation der Gewalt in Syrien überhaupt noch verhindern? Eine Chance gibt es nur, wenn die "unabhängigen Regimegegner", die sich erstmals Ende Juni mit Duldung des Regimes in einem Hotel in Damaskus trafen, die Möglichkeit erhalten, unter den von ihnen geforderten Vorbedingungen in einen "nationalen Dialog" über politische Reformen in Syrien zu treten.

Bild: Kristin Flory

ANDREAS ZUMACH ist UN-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf.

Zu diesen Bedingungen gehört, dass Assad seine "Sicherheitskräfte" zurückzieht, alle politischen Gefangenen frei lässt und eine Amnestie erwirkt. Wann Assad zurücktreten muß, ob er vor ein Gericht gestellt wird oder ins Exil gehen kann - all diese Fragen zu klären sollten den Syrern selbst überlassen bleiben. Forderungen westlicher Regierungen an die Diktatoren in Tripolis und Damaskus, doch bitte zurück zu treten, waren und sind eher kontraproduktiv.

Hinter der Einmischung des Westens stecken Eigeninteressen

Die westlichen Regierungen sind überdies wenig glaubwürdig, wenn sie in Libyen und Syrien auf mehr Demokratie pochen. Denn die gleichen Regierungen in London, Paris, Washington und Berlin setzen weiterhin auf die nicht minder despotischen Regimes in Riad, Bahrein und anderen Staaten der Region - und rüsten diese Regimes, wie etwa Deutschland mit seinen geplanten Panzerlieferungen an Saudi-Arabien, sogar weiter auf.

Hinter dieser zynischen als "Stabilitätspolitik" bezeichneten Strategie des Westens im Nahen und Mittleren Osten stecken in erster Linie die unmittelbaren Eigeninteressen in den ölreichen Ländern der Region. Nicht erst seit die Bush-Regierung Anfang 2001 ihr Amt antrat, sondern bereits seit Ende der Neunzigerjahre wird diese Politik nicht nur in Washington zunehmend mit der Gefahr gerechtfertigt, die von einer "schiitischen Achse der Bösen" - bestehend aus der Vormacht Iran sowie Syrien, der Hamas und der Hisbollah ausgehe. Dagegen gelte es, aus den "gemäßigten" sunitischen arabischen Staaten Saudi-Arabien, Ägypten, Jordanien und den Golfemiraten sowie Israel und den USA eine "Achse der Guten" zu formieren.

In Reaktion auf diese Politik setzte Rußland wieder zunehmend auf Syrien, das schon zu Zeiten des Kalten Krieges sein engster Verbündeter in der Region gewesen war. Moskaus Hinwendung zu Syrien verstärkte sich nach Israels jüngsten Kriegen im Libanon und im Gazastreifen sowie nach Israels anfänglichen israelischen Unterstützung für Tiflis im georgisch-russischen Konflikt 2006. Derzeit plant Rußland, seine Marinestreitkräfte an der syrischen Mittelmeerküste zu stationieren. Das - sowie die nicht nur aus russischer Sicht missbräuchliche Umsetzung der Resolution des UN-Sicherheitsrats zu Libyen - erklärt, warum Moskau gegen einen Beschluss des Rates zu Syrien so entschieden Widerstand leistet.

Diese weltpolitische Konstellation, die seit Ende der 90er Jahre besteht, bot denkbar schlechte Rahmenbedingungen für jene Politik vorsichtiger innenpolitischer Öffnung und Reformen, die Bashar Assad nach seinem Amtsantritt im Jahr 2000 einleitete. Und je länger der Westen und Rußland Syrien in erster Linie als ein Mitglied einer von Teheran geführten "Achse" - und daher als Feind beziehungsweise als Verbündeten in der Region - wahrnehmen und behandeln, desto geringere Chancen haben die Bestrebungen der Menschen in Syrien nach Freiheit, Demokratie und auf Verwirklichung ihrer Menschenrechte.

Umso größer wird auch die Gefahr eines Bürgerkrieges, der nicht nur zu einem Zerfall Syriens führen, sondern möglicherweise auch auf den benachbarten Libanon übergreifen und den sunitisch-schiitischen Konflikt in der gesamten Region anheizen könnte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!