Kommentar zur Ganztags-Betreuung: Machtkampf vermeiden
Der Konflikt um verbindliche Zeiten darf nicht benutzt werden, um die Reform zu diskreditieren. Das schadet den Kindern Nicht-Berufstätiger, die bisher am Zaun standen.
H amburgs Eltern sind seit Jahren durch das Kita-Gutscheinsystem ein sehr flexibles Betreuungssystem gewöhnt, dass sich sehr auf die Bedürfnisse der Berufstätigen eingestellt hat. Das bringt nicht selten Unruhe in die Gruppen. Kinder werden beim Spielen gestört, manche wollen sogar gar nicht mit nach Hause.
Von der Pädagogik her gedacht, ist eine verbindliche Zeit für die Kinder sinnvoll. Der bisherige zweistündige Hort-Gutschein - der eine frühe Abholzeit um 15 Uhr ermöglichte - war ohnehin umstritten. Aber Kinder und Familien sind nicht alle gleich. Es gibt Tage, an denen ein Kind sich nicht wohl fühlt und gern früher abgeholt werden möchte. Und es gibt Situationen, in denen auch nur die Eltern dies wissen und einschätzen können.
Hier sollte man es nicht auf eine Machtprobe, auf ein Kompetenzgerangel zwischen Familien und Institutionen ankommen lassen. Und es scheint auch, als wolle das keiner, und als hätten Behörde und Träger nur bisher zu wenig mit den Eltern kommuniziert. Warum sollte es keinen Weg geben? Warum sollte das Zusammenspiel von Eltern und Erziehern, das lange funktionierte, künftig ein Problem sein?
Schade wäre, wenn dieses Thema benutzt würde, um die Reform an sich zu diskreditieren. Es ginge auf Kosten der Kinder, die bisher am Zaun standen, weil die Kita-Gebühr zu teuer war oder weil sie das Pech hatten, als Kinder nicht-berufstätiger Eltern keinen Zutritt zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe