Kommentar zur Debatte um Grundschultests: Zöllners schlägt zu und haut daneben
Die Antwort des Bildungssenators auf die Kritik von Lehrer- und ErzieherInnen am Grundschultest VERA unterstellt diesen Inkompetenz.
Dass Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) manchmal genervt ist von seinem Job, ist verständlich. Im Stadtstaat Berlin sind die Wege kurz - wer sich zur Teilnahme an Bildungsdebatten berufen fühlt, steht schnell vor des Senators Tür. Auch, wenn da nicht jeder Beitrag von Sachkenntnis geleitet sein mag: Zöllner sollte froh sein, wie wichtig das Thema genommen wird. Und er sollte wissen, wer mit Kompetenz zur Debatte beiträgt.
Wie Zöllner aber am Donnerstag im Abgeordnetenhaus die Kritik an dem Grundschulvergleichstest VERA beantwortet hat, lässt vermuten, dass diesmal seine Genervtheit über seine Sachkenntnis gesiegt hat. Den über tausend Lehrer- und -erzieherInnen, die die Drittklässler-Tests kritisieren, zu unterstellen, es ginge ihnen gar nicht um die Qualität der Schulen, grenzt an Demütigung. Und wenn Zöllner dann noch nachschießt, es könne ja auch an den Lehrkräften selbst liegen, wenn mancherorts die VERA-Ergebnisse schlecht seien, tut er so, als wisse er nichts von den schwierigen Bedingungen an manchen Schulen, auf die die KritikerInnen hinweisen wollen. Viele, die die Kritik der Initiative "Grundschulen an sozialen Brennpunkten" unterschrieben haben, arbeiten selbst an solchen Brennpunktschulen. Dass gerade dort oft engagierte PädagogInnen tolle Projekte entwickeln, um ihren SchülerInnen trotz schwieriger Voraussetzungen den Schulerfolg zu ermöglichen, sollte Zöllner wissen. Denen nun vorzuwerfen, sie seien an den Misserfolgen ihrer Schüler bei den Vergleichstests schuld, haut böse rein.
Mit seinem Vorschlag, die Lehrkräfte hätten sich eben konstant zu fragen, wie sie die Ergebnisse ihrer SchülerInnen beim nächsten VERA-Test verbessern könnten, ignoriert der Senator eine weitere ihm wohlbekannte Tatsache, auf die die Lehrkräfte in ihrer Kritik hinweisen. Berlins Grundschulen folgen bewusst einer Pädagogik, die Kinder nicht von Anfang an auf Konkurrenz trimmt. Sie lernen, mit- und voneinander, gemeinsam zu lernen. Deshalb wurde das jahrgangsübergreifende Lernen eingeführt, deshalb gibt es in den ersten Klassen keine Zensuren.
Man kann geteilter Meinung darüber sein, ob das gut ist. Man kann auch darüber reden, ob Vergleichstests in anderer Form zu diesem System passen. Das sollte man mit Experten diskutieren: Die VERA-Kritiker hatten ihre Bereitschaft zu dieser Debatte formuliert. Zöllner hat sie autoritär abgewatscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt