Kommentar zur Anti-Sexismus-Initiative: Gemeinsam gegen Grapscher
Damit die Erfahrungen benachteiligter Frauen und Trans wichtig werden, musste erst die Betroffenheit privilegierter Frauen Thema werden.
F rauen aus Hollywood verkündeten am Montag mit einer Anzeige in der New York Times die Gründung ihrer Initiative Time’s Up – die Zeit ist reif. Mehr als 300 Künstlerinnen und Produzentinnen aus Film, Fernsehen und Theater treten für Geschlechtergleichheit ein und sammelten bisher mehr als 13 Millionen US-Dollar an Spenden.
Die Aktion soll Betroffenen von sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz in schlechter bezahlten Bereichen Schutz und Rechtsbeistand geben. Das Ganze begann mit einem offenen Brief im September 2017, verfasst von Landwirtinnen, die ihre Solidarität mit den sexuell belästigten Frauen aus Hollywood ausdrückten: „Auch wenn wir in sehr unterschiedlicher Umgebung arbeiten, teilen wir eine gemeinsame Erfahrung.“
Die „MeToo-Debatte“ hat den Punkt erreicht, an dem sie mit typischen Mustern des weißen Feminismus bricht: Ein heteronormativer Feminismus der oberen Mittelschicht, die dieselbe Stellung anstrebt wie die Männer ihrer eigenen Schicht, ohne die spezifische Betroffenheit von Migrantinnen, Arbeiterinnen, Intersex und Transgender-Personen mit in den Blick zu nehmen.
Das Nachrichtenmagazin Time Magazine ging mit gutem Beispiel voran und interviewte unter anderem eine mexikanische Erdbeerpflückerin und eine Krankenhausangestellte, als es die Menschen hinter der #MeToo-Kampagne zur Person des Jahres 2017 wählte. Die Initiative Time’s Up folgt dem nach, auch mit einem Aktionsplan zur Ermächtigung von LGBTIQs.
Damit auch über die Erfahrungen von benachteiligten Frauen und Trans diskutiert werden kann, musste offenbar erst über die Betroffenheit der privilegierten Frauen diskutiert werden. Dass die Erfahrungen nicht so unterschiedlich sind – dass sowohl in Hollywood als auch auf dem Erdbeerfeld der mächtige Arbeitgeber sexualisierte Gewalt ausübt, tyrannisiert und erpresst, war offenbar nicht gleich klar. Jetzt ist die Zeit aber reif – und sie wird zeigen, wie umsetzbar und zugänglich die Angebote von Time’s Up sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben