Kommentar zum autonomen Hausbesuch: Arme Wichtel
Wie armselig: Selbsternannte Kapitalismuskritiker suchen die grüne Bürgermeisterin Monika Herrmann zu Hause auf. Kinder, geht die Bibel lesen!
M it einem sogenannten antirassistischen Adventsbesuch haben Unbekannte am Sonntag das Wohnhaus der grünen Friedrichshain-Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann besucht und dekoriert. Sie stellten Pappkartons in den Flur und besprühten die Wände. Also wirklich: Hätten die selbsternannten Kapitalismuskritiker ein bisschen Christentum studiert, dann würden sie sich nicht für Weihnachtsmänner halten, sondern für das, was sie sind: Einsteiger im Wichteln. Sie haben politisch versagt. Diese Protestform ist nicht nur taktisch dämlich. Sie ist schon vom Ansatz provinziell.
Natürlich hat sich die grüne Bezirksbürgermeisterin viele Feinde gemacht. Im Konflikt um die von Flüchtlingen besetzte Schule ist sie besonders dadurch aufgefallen, dass sie lavierte: zwischen verständnisvoller Sorgearbeit im Kiez und dem Druck zunehmend verständnisloser Anwohner. Letztlich ist sie damit gescheitert.
Es gibt – oft – gute Gründe, grüne Politik von links zu kritisieren. Aber wer dazu die Arena des Privaten als Austragungsort wählt, demonstriert vor allem politisch, dass es um seine Konfliktfähigkeit und Weitsicht schlecht bestellt ist.
Im politischen Umgang mit Flüchtlingen wird häufig mit der Angst der Menschen Politik gemacht. Das gilt für jene, die rassistische Vorurteile über kriminelle Ausländer schüren, und für die, die den Flüchtlingen Perspektiven verweigern. Eine Politik der Angst zu betreiben kann nie aufklärerisch sein. Hausbesuche, Einschüchterung knüpfen jedoch genau da an. Wenn sogenannte Linke sich auf dieses Feld begeben, egal für welches Ziel, sind sie erstens keine Linken und zweitens keine Adventisten. Wichtel sind sie, mehr nicht. Kinder, geht die Bibel lesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße