piwik no script img

Kommentar zum SteuerstreitEin wohlkalkulierter Test

Ulrich Schulte
Kommentar von Ulrich Schulte

Wie schön, dass ein FDPler der Ansicht ist, der Staat könnte eine Milliarde Euro sinnvoller investieren, als damit Gutverdiener zu sponsern. Aber Parteilinie ist das nicht.

W as ist bloß in die FDP gefahren? Noch vor einem Jahr kannte die Partei kein dringlicheres Anliegen, als die wenigen Hotelbesitzer des Landes mit einem saftigen Mehrwertsteuernachlass zu beschenken. Jetzt plötzlich will der junge FDP-Hoffnungsträger und Generalsekretär Christian Lindner "alle ermäßigten Sätze hinterfragen" und das oft kritisierte Gesetz elegant entsorgen.

Wie schön, dass ein Freidemokrat der Ansicht ist, der Staat könnte eine Milliarde Euro - so viel kostet der Nachlass den Steuerzahler jährlich - sinnvoller investieren, als damit unter dem Deckmantel der Wachstumsförderung wenige Gutverdiener zu sponsern. Allerdings wäre es voreilig, der gesamten FDP nun späte Einsicht zu unterstellen. Lindners Meinung ist nicht Parteilinie. Zudem hat die Koalition eine Kommission damit beauftragt, eine Reform des unübersichtlichen Mehrwertsteuersystems zu überprüfen. Dass sie alle Sätze - auch den für Übernachtungen - hinterfragt, ist eine Binsenweisheit, täte sie es nicht, könnte sie sich auflösen.

Bei dem Lindner-Interview handelt es sich also nicht um einen politischen Schwenk, sondern um einen wohlkalkulierten Test. Die FDP ist in der Lage, Fehler zu überdenken, so Lindners Botschaft kurz vor den wichtigen Landtagswahlen - während die CSU als irrationale Bedenkenträgerin dasteht, weil sie reflexhaft aufheult und das verrückte Gesetz verteidigt.

Bild: Anja Weber

ULRICH SCHULTE leitet das Inlands-Ressort der taz.

Fast noch wichtiger aber ist, dass der Generalsekretär der FDP den Boden bereitet für ihr wichtigstes Ziel. Nämlich dieses: doch noch eine große Steuerreform unter dem Motto "Mehr Netto vom Brutto" umzusetzen, mit der sie ihr Milieu kurz vor der nächsten Bundestagswahl milde stimmen könnte.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Guttenberg zurücktreten sollte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!