piwik no script img

Kommentar zum SpreedreieckDer viel zu kleine Skandal

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Der Untersuchungsausschuss erforscht den rechtlichen Bauskandal am Spreedreieck. Das ästhetische Manko des Neubaus untersucht er leider nicht.

Fällt kaum auf im Straßenverlauf: Das Bürohaus auf dem Spreedreieck in der Bildmitte hinter dem Bahnhof Friedrichstraße Bild: taz

E rst wird ein falsches Grundstück verkauft, am Ende muss das Land gleich an zwei Investoren Millionen zahlen. Das ist ein echter Skandal. Schade nur, dass der Untersuchungsausschuss sich nicht auch um das größte Problem am Spreedreieck kümmert. Denn rechtlich gesehen mag das Haus ein bis zwei Etagen zu hoch sein. Aus ästhetischer Sicht aber sind fünf bis zehn Etagen zu niedrig.

Ein Hochbau an dieser Stelle wäre besonders geeignet, das Stadtbild in kraftvoller Weise zu bereichern - das meinten Gutachter der Akademie für Bauwesen bereits 1921. Im gleichen Jahr lobte die Turmhaus AG einen Wettbewerb aus, der Geschichte schrieb. 144 Architekten, darunter Hans Poelzig und Hans Scharoun, präsentierten im Roten Rathaus ihre Entwürfe.

Ludwig Mies van der Rohe schlug ein 20-stöckiges Glashochhaus vor. Zwar wurde er von der damaligen Jury ignoriert. Wohl auch, weil er alle Vorgaben missachtete. Gerade deshalb aber geriet seine Entwurfszeichnung zur Ikone der modernen Architektur. Sie hängt im New Yorker Museum of Modern Art - und wurde 2009 selbstverständlich auch bei der großen Bauhaus-Retrospektive im Martin-Gropius-Bau gezeigt. Jeder Neubau auf dem Spreedreieck muss sich daran messen.

Literaturtipp

Eine ausführliche Analyse des Bauwettbewerbs von 1921/22 findet sich in dem Katalog "Der Schrei nach dem Turmhaus", der 1988 zu der gleichnamigen Ausstellung des Bauhaus-Archiv Berlin im Argon-Verlag erschienen ist. Das Buch ist zwar leider vergriffen, lässt sich aber in einschlägigen Bibliotheken oder Antiquariaten finden.

Das wusste auch Mark Braun, der Architekt der nun dort hingestellten Konservenbüchse. Nicht von ungefähr erstellte er auch einen dem Idol nahekommenden Entwurf - mit über 30 Etagen. Das wäre ein städtebaulicher Akzent gewesen. In Berlin aber regiert die Traufhöhe, selbst wenn die Architekturgeschichte nach einem Turmhaus schreit.

Es ist offenbar unmöglich, dass in Berlin eine architektonische Aufgabe großen Stils auf ruhigem und geradem Wege gelöst wird, ohne dass es zu erstaunlichen Zwischenfällen, Streits und Unbehaglichkeiten kommt. Das schrieb mit Blick aufs Spreedreieck der Kritiker Max Osborn schon 1922. Leider nur in diesem Punkt zeigt sich die Berliner Baupolitik geschichtsbewusst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema