piwik no script img

Kommentar zum SponsoringNur mit Transparenz

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Sponsoring ist nichts Schlimmes - mit so ein paar Kleckerbeträgen kann man doch den Senat nicht kaufen. Es ist aber unabdingbar, dass öffentlich genannt wird, wer wie viel Geld gibt.

K orrumpieren Sponsoren die Landesregierung? Wohl kaum. Wenn der erste Sponsoringbericht des Senats stimmt, war den Geldgebern ihr Berlin-Engagement im Jahr 2008 gerade mal eine gute Millionen Euro wert. Das muss man wohl eher als Armutsbericht bezeichnen.

Denn Sponsoring an sich ist nichts Schlimmes. Zwar kann man die Position vertreten, dass der Staat keine Geschenke annehmen darf, damit er sauber bleibt. Aber dann dürfte sich niemand über seinen regulären Steuerobolus für den Staat engagieren. Weder mit Millionen für das Brandenburger Tor noch mit Kuchen für das Schulfest. Denn wer freiwillig gibt, bekommt immer etwas dafür - und sei es nur einen besseren Ruf. Schon der kann - absichtlich oder nicht - weiterhelfen.

Deshalb ist es unabdingbar, dass die Geber öffentlich benannt werden. Nur so kann sich jeder ein Bild davon machen, ob man die Gaben für akzeptabel hält. Oder ob sie einen schalen Nachgeschmack haben. Der aber bleibt in jedem Fall, so lange sich der Senat darum drückt, etwa die Sponsoren des Rathausfestes zu benennen. Vielleicht wollen die ja nur deshalb nicht genannt werden, weil es ihnen peinlich wäre, mit ihren Minispenden aufgelistet zu werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!