Kommentar zum Schlossplatz: Lehre aus der Leere
Wieder ist der Schlossplatz Austragungsort politischer Grabenkämpfe.
Bundesbauminister Ramsauer will ein Theater, Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer eine grüne Wiese. Schon wieder ist der Schlossplatz Austragungsort politischer Grabenkämpfe. Um nichts anderes handelt sich beim jüngsten Streit um eine Zwischennutzung in der Stadtmitte.
Ramsauer kommt es gelegen, dass ein Theatermann seit Jahren verzweifelt nach einem Standort für sein "Globe"-Projekt sucht. Ein Shakespeare-Volkstheater in spektakulärer Kulisse würde davon ablenken, dass in der Platzmitte nur Rasen ist - weil die Bundesregierung das Prestigeprojekt Humboldt-Forum einsparte.
Junge-Reyer will genau diese Ablenkung verhindern. Für sie ist die unbebaute grüne Wiese ein Symbol für das gebrochene Versprechen des Bundes. Darum soll sich aus dem Grün eine Humboldt-Box erheben - und als Mahnmal an die ungewisse Zukunft des Forums erinnern.
Rummel und Mahnmale aber helfen diesem von politischer Willkür geplagten Ort nicht weiter, sondern nur tragfähige Konzepte. Wenn die Shakespeare-Company ein Haus samt Konzept und Eigenfinanzierung hat, sollte sie eine Chance bekommen. Allerdings nur, wenn sie es schafft, mit ihrem Angebot dem Ort gerecht zu werden. Volksspektakel würden den Schlossplatz zum Rummel degradieren.
Gelänge es den Theatermachern, mit Gesprächsreihen und Themensetzung eine Anbindung zum Ort zu schaffen, könnte der "Globe" zur Bereicherung werden. Etwa durch regelmäßige "Humboldt-Abende", an denen sich Anhänger des Humboldt-Forums zum Gedankenaustausch treffen. Shakespeare meets Humboldt - das klingt nach Horizonterweiterung. Die könnten so manche am Schlossplatz Beteiligten gebrauchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!