Kommentar zum Olympiaforum: Bürgerbeteiligung ist nicht Anarchie
Die Störer beim Olympia-Bürgerforum haben die Regeln des Miteinanders ignoriert und damit die Bürgerbeteiligung ad absurdum geführt.
M enschliches Miteinander braucht und hat Regeln – seien es die Verfassung, die zehn Gebote, das Strafgesetzbuch, Rechtsfahrgebot oder die Hausordnung eines Zehngeschossers. Das gilt auch fürs Reden. Allein im Wald kann und darf jeder für sich soviel er will - sofern er nicht das Wild aufscheucht. Sobald aber auch nur zwei reden, braucht es die Akzeptanz eben dieser Regeln - jedenfalls dann, wenn die Beteiligten wirklich nicht nur dem Namen nach Demokraten sein wollen und nicht das Recht des Stärkeren oder Lauteren herrschen soll.
Die Störer des Olympia-Bürgerforums am Donnerstagabend aber verstehen Bürgerbeteiligung und Mitsprachrecht offenbar anders. Nämlich im Sinne von: Ich-muss-reden-können-wann-und-wie-lang-es-mir-passt-und-interessiere-mich-nicht-Rednerlisten-und-Moderation. Weil: Meine Sache ist wichtig und ich rede hier für ganz viele – auch wenn ich das nur selbst so festgelegt habe. Anderen erstmal zuhören, sie ausreden lassen, sie nicht niederbrüllen wollen? Fehlanzeige.
An sich ist das schon schlimm genug. Noch schlimmer aber wird es, wenn der nicht-brüllende Rest meint, das im Namen von Beteiligung und Toleranz aushalten zu müssen statt Regeln des Miteinander durchsetzen zu lassen. So wie zweimal in den vergangenen 15 Monaten in der grün dominierten Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg, die sich selbst kastrierte, in dem sie lieber Besetzung oder Sitzungsabruch akzeptierte, statt von Polizei oder Ordnern ihre Rechte als Parlament sichern zu lassen.
Bürgerbeteiligung soll Demokratie lebendig machen, das Volk mehr als bei Wahlen entscheiden lassen. Geht sie aber in eine Richtung wie beim Olympia-Forum oder im Kreuzberger Bezirksparlament, dann kann sie zum Totengräber der Demokratie werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator