Kommentar zum Olympiaforum: Bürgerbeteiligung ist nicht Anarchie
Die Störer beim Olympia-Bürgerforum haben die Regeln des Miteinanders ignoriert und damit die Bürgerbeteiligung ad absurdum geführt.
M enschliches Miteinander braucht und hat Regeln – seien es die Verfassung, die zehn Gebote, das Strafgesetzbuch, Rechtsfahrgebot oder die Hausordnung eines Zehngeschossers. Das gilt auch fürs Reden. Allein im Wald kann und darf jeder für sich soviel er will - sofern er nicht das Wild aufscheucht. Sobald aber auch nur zwei reden, braucht es die Akzeptanz eben dieser Regeln - jedenfalls dann, wenn die Beteiligten wirklich nicht nur dem Namen nach Demokraten sein wollen und nicht das Recht des Stärkeren oder Lauteren herrschen soll.
Die Störer des Olympia-Bürgerforums am Donnerstagabend aber verstehen Bürgerbeteiligung und Mitsprachrecht offenbar anders. Nämlich im Sinne von: Ich-muss-reden-können-wann-und-wie-lang-es-mir-passt-und-interessiere-mich-nicht-Rednerlisten-und-Moderation. Weil: Meine Sache ist wichtig und ich rede hier für ganz viele – auch wenn ich das nur selbst so festgelegt habe. Anderen erstmal zuhören, sie ausreden lassen, sie nicht niederbrüllen wollen? Fehlanzeige.
An sich ist das schon schlimm genug. Noch schlimmer aber wird es, wenn der nicht-brüllende Rest meint, das im Namen von Beteiligung und Toleranz aushalten zu müssen statt Regeln des Miteinander durchsetzen zu lassen. So wie zweimal in den vergangenen 15 Monaten in der grün dominierten Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg, die sich selbst kastrierte, in dem sie lieber Besetzung oder Sitzungsabruch akzeptierte, statt von Polizei oder Ordnern ihre Rechte als Parlament sichern zu lassen.
Bürgerbeteiligung soll Demokratie lebendig machen, das Volk mehr als bei Wahlen entscheiden lassen. Geht sie aber in eine Richtung wie beim Olympia-Forum oder im Kreuzberger Bezirksparlament, dann kann sie zum Totengräber der Demokratie werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte