Kommentar zum Kopftuchverbot: Austragen und aushalten
Das Gesetz ermutigt TrägerInnen wichtiger staatlicher Aufgaben, ihre Religionszugehörigkeit zu verbergen – hinter einer vermeintlichen Neutralität. Das ist falsch.
Man möge sich vorstellen, „welche Konflikte es geben würde, wenn Schüler arabischer Herkunft von einem Lehrer mit Kippa unterrichtet würden“, sagt der SPD-Vorsitzende Jan Stöß in einem Interview zum Neutralitätsgesetz. Das Gesetz, das unter anderem LehrerInnen, PolizistInnen, RichterInnen das sichtbare Tragen religiöser Symbole verbietet, sei deshalb „ein wichtiger Beitrag zum friedlichen Zusammenleben“, so Stöß.
Auch sein Senatskollege Frank Henkel (CDU), der am Dienstag mitteilte, das Gesetz trotz eines kritischen Urteils des Bundesverfassungsgerichts beibehalten zu wollen, hält es für einen „Gewinn für das Zusammenleben in einer vielfältigen Metropole wie Berlin“.
Lehrer mit Kippa?
Doch ist das so? Ja, es würde in einer Klasse mit muslimischen SchülerInnen und jüdischer Lehrkraft vermutlich Konflikte geben. Aber wäre es nicht gerade ein Gewinn für das Zusammenleben in einer vielfältigen Metropole, diese Konflikte auszuhalten und auszutragen? Genau so würde die Basis für ein friedliches Zusammenleben geklärt werden – an dem Ort, an dem die Gesellschaft sie vermitteln will und soll: in der Schule.
Stattdessen ermutigt das Gesetz TrägerInnen wichtiger staatlicher Aufgaben, ihre Religionszugehörigkeit zu verbergen – hinter einer vermeintlichen Neutralität, die auch im Staatsdienst ja immer nur Schein – positiv: Ideal – war und ist. Dabei ließe sich im Ausdiskutieren von Konflikten auch noch viel besser als an äußeren Merkmalen feststellen, wes Geistes Kind ein Lehrer, eine Lehrerin tatsächlich ist: welche Werte sie vertritt. Dem aus dem Weg zu gehen ist in einer vielfältigen Gesellschaft langfristig schlicht nicht durchhaltbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene