Kommentar zum Flüchtlingscamp: Dieser Deal des Senats ist unwürdig
Man darf ein Grundrecht nicht davon abhängig machen, dass man auf ein anderes verzichtet.
Z urecht beharrt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg weiterhin darauf, dass die Flüchtlingszelte am Oranienplatz nicht mit Polizeigewalt geräumt werden sollen. Zwar kann sich CDU-Innensenator Frank Henkel auf den Deal mit den Flüchtlingen berufen: Der Senat hatte stets gesagt, dass die Flüchtlinge nur dann ein Haus für die Wintermonate bekommen, wenn sie ihre Schlafzelte am Oranienplatz abbauen. Aber der Deal ist nichtig: Er verletzt die Menschenwürde der Betroffenen.
Jeder hat ein Recht darauf, im Winter nicht erfrieren zu müssen. Wirklich jeder. Genauso hat jeder das Recht, zu demonstrieren und seine Meinung kundzutun. Egal zu welchen Uhrzeiten und zu welchen Temperaturen. Und natürlich hat jeder das Recht, sich jederzeit wieder umzuentscheiden. Weil eben jeder Mensch zu jeder Zeit alle Grundrechte hat. Es wäre doch absurd, das eine davon abhängig zu machen, dass man auf ein anderes verzichtet.
Nur eine Antwort möglich
Man stelle sich nur vor, so etwas würde Schule machen: Wer sein Recht auf Reisefreiheit in Anspruch nehmen will, muss auf sein Recht zur freien Berufswahl verzichten. Wer über seine Religion selbst entscheiden will, verliert sein Wahlrecht zum Bundestag. Wer einen fairen Strafprozess vor einem unabhängigen Richter will, bekommt keine Arztkosten mehr von der Krankenksasse erstattet. Klingt seltsam? Ist aber genau das, was der Senat glaubt, mit Flüchtlingen könne man es machen. Darauf kann es nur eine Antwort geben: Widerstand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier