Kommentar zum Börsencrash: Börsianer brauchen starken Staat
Die Aktienkurse fallen, aber viele Unternehmer sind optimistisch. Sie begreifen nicht: Reich werden Reiche nur, wenn nicht alle anderen arm sind.
D ie Aktienkurse fallen dramatisch, aber viele Unternehmer sind trotzdem optimistisch. So rechnet Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt damit, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um stolze 3 Prozent wachsen wird. Leiden die Börsianer also nur an einer irrationalen Panikattacke?
Im Kampf um die richtige Prognose dürften die Investoren gewinnen. Denn wie könnte die hiesige Wirtschaft noch stark wachsen: Wer soll denn die deutschen Waren kaufen?
Es ist kein Zufall, dass die deutsche Wirtschaft seit April nur noch ein Nullwachstum abliefert. Schließlich wird in den USA und in Europa fast überall gespart, von den Regierungen genauso wie von den Bürgern, die ihre Schulden zurückzahlen müssen. Selbst eine neue weltweite Rezession ist nicht mehr ausgeschlossen.
Da Verluste bei den Firmen stets dramatische Verluste bei den Aktienkursen bedeuten, leitet nun ausgerechnet ein Börsenguru die Trendwende ein: Der US-Milliardär Warren Buffet fordert, die Reichen deutlich stärker zu besteuern. Sein Kalkül: Dann muss der Staat sich nicht in die Rezession sparen, um den Haushalt zu sanieren. Buffet ist längst nicht mehr der einzige Milliardär, der höhere Steuern verlangt. In Frankreich macht seine Initiative schon Furore.
Buffet bringt eine schlichte Wahrheit auf den Punkt: Starke Börsen benötigen einen starken Staat, der nicht vor allem die Arbeitnehmer zur Kasse bittet. Oder anders gesagt: Reich werden Reiche nur, wenn nicht alle anderen arm sind.
Jetzt fragt sich nur noch, wie lange es dauert, bis auch die deutschen Unternehmer diesen Zusammenhang begreifen. Wahrscheinlich benötigen sie dafür noch mindestens einen weiteren Börsencrash.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links