Kommentar zum Berlusconi-Urteil: Silvio, das Stehaufmännchen
Nach dem Urteil des Kassationsgerichts in Rom scheint das politische Ende für Silvio Berlusconi unausweichlich. Aber seine Gegner könnten sich zu früh freuen.
Z u vier Jahren Gefängnis verurteilt, als ganz gewöhnlicher Steuerbetrüger: Diesmal scheint Silvio Berlusconi definitiv politisch erledigt. Blass, angespannt, ja den Tränen nah saß er denn auch am Donnerstag Abend vor der TV-Kamera, um seine wütend-verzweifelte Philippika gegen das Urteil, gegen die Richter loszuwerden.
Er, der in den letzten 20 Jahren in seinen unzähligen Prozessen immer straflos davongekommen war, der sich deshalb seiner „weißen Weste“ rühmte, muss erstmals in einem Gerichtssaal eine herbe Niederlage kassieren. Von heute an ist Berlusconi vorbestraft. Selbst die Tatsache, dass der Kassationshof ihm vorerst den Verlust seiner politischen Ämter auf fünf Jahre erspart hat, kann ihn nicht trösten: Italiens oberstes Gericht hat schlicht eine falsche Kalkulation der Vorinstanz moniert. Die Dauer der über ihn verhängten Sperre muss jetzt neu berechnet werden, doch fest steht: Die Sperre, wenn auch etwas kürzer, wird unweigerlich kommen.
Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: Aus der Politik ist er damit noch lange nicht raus. Anderswo mögen politische Karrieren bloß deshalb enden, weil einer bei seiner Doktorarbeit abgeschrieben hat, weil er sich Urlaube auf Sylt finanzieren ließ oder weil Pornovideos über die Dienst-Kreditkarte abgerechnet wurden.
Berlusconi dagegen spielt in einer anderen Liga. Über die Sünden seiner Kollegen aus anderen europäischen Ländern kann er nur lächeln: Von Bilanzfälschung über Korruption und illegale Parteienfinanzierung bis zur Prostitution Minderjähriger (dafür wurde er gerade in erster Instanz zu sieben Jahren Haft verurteilt) ließ Berlusconi sich nichts entgehen.
Und seine Wähler? Sie dankten es ihm. Sie sind ihm auch die Garantie, dass sein Aus in der Politik bloß auf dem Papier steht. Dies machte Berlusconi endgültig am Donnerstag Abend klar. Er, der Kriminelle, der Vorbestrafte, sprach sich wieder einmal selber frei und setzte stattdessen die „verantwortungslosen“ Richter auf die moralische Anklagebank – Richter, die es gewagt hatten, „einen der besten Bürger“ Italiens mal einfach so zu verurteilen. Doch gleich schob er das Versprechen nach, „auf dem Feld zu bleiben“: Schließlich müsse der „Freiheitskampf“ fortgesetzt werden, und zwar per Rückkehr zu seiner Forza Italia, wie er sie – als rein auf seine Person zugeschnittene Partei – 1994 aus der Taufe gehoben hatte.
Nicht das Berlusconi-Lager zittert nach diesem Urteil, sondern die gemäßigt linke Partito Democratico (PD) des Ministerpräsidenten Enrico Letta. Die PD weiß nur zu genau: Wenn jetzt die Regierung platzt, wenn es im Herbst zu Neuwahlen kommt, dann kann Berlusconi wohl selbst nicht mehr für ein Parlamentsmandat kandidieren.
Doch nichts wird ihn davon abhalten, als Übervater der Rechten weiter auf dem Plan zu sein, ja die Wahl zu einem Plebiszit über die eigene Person – in der Rolle der verfolgten Unschuld – zu machen. Und Berlusconi hat beste Chancen, dieses Plebiszit zu gewinnen. Denn er hat nicht nur sich selbst, sondern auch seine Wählerschaft mental völlig immunisiert gegen sämtliche Anschuldigungen der Justiz: Seine Anhänger halten die Märtyrer-Show nicht für die Lachnummer, die sie objektiv ist, sondern für die bittere Realität eines Landes, in dem in ihrer Wahrnehmung „politisierte Richter“ und „rote Roben“ die Freiheit knebeln.
So könnte das Urteil des Kassationsgerichts gerade nicht als das Ende Berlusconis, sondern als Tag seiner erneuten politischen Wiedergeburt in die Geschichte eingehen. Die Folgen allerdings wären dramatisch, nicht nur für Italien, sondern auch für Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!