Kommentar zum BVG-Nextbike-Deal: Kleinlich und peinlich
20 Minuten freie Leihrad-Fahrt und jede Menge Ausnahmen davon – so sieht smarte Mobilität nun wirklich nicht aus.
Wie armselig ist das denn? Da verhandelt die Verkehrsverwaltung nach eigenen Angaben ein gutes Jahr lang mit dem einen Leihradanbieter, den sie ohnehin schon üppig fördert, über eine kleine, aber feine Rabattregelung: Alle, die ein Abo beim VBB ihr eigen nennen, also verlässliche StammkundInnen des öffentlichen Nahverkehrs sind, sollen einen Bonus in Form einer kostenlosen ersten halben Stunde Radeln erhalten. Das macht Bikesharing und ÖPNV populärer und nutzt am Ende auch allen anderen, weil es den Verkehr in der Stadt entzerrt und umweltverträglicher macht.
Am Ende steht eine maximal halbherzige Übergangslösung, die viele potenzielle NutzerInnen ausschließt – und die Senatsverwaltung gesteht quasi nebenbei ein, dass sie aus rechtlichen Gründen ihr ursprüngliches Versprechen ohnehin nicht hätte halten können. Die ganzen Gespräche waren also entweder für die Katz, oder es hat sie so gar nicht gegeben.
Mal im Ernst: In Hamburg schafft es die Stadt, dass 30 Minuten von jeder Leihradfahrt des offiziellen Anbieters kostenlos sind, und im viel größeren Berlin gibt es 20 Minütchen nur für BVG-KundInnen und auch nicht für Schüler oder Firmenticket-Inhaberinnen, und im Kleingedruckten steht noch, dass pro BVG-Zeitkarte nur ein Nextbike vergünstigt geliehen werden kann. Dabei ist eine Mehrfachleihe mit dem Nextbike-Account durchaus möglich, und VBB-AbokundInnen haben abends und am Wochenende Anspruch auf die Mitnahme eines weiteren Erwachsenen.
Das alles ist kleinlich und peinlich und absolut nicht zeitgemäß – aber immerhin hat die BVG überhaupt etwas zustande gebracht. Klar, es gab und gibt andere, ungleich größere Baustellen, auf denen die Senatsverkehrsverwaltung arbeitet. Aber erstens kostet Transparenz nichts, und zweitens sind es genau solche Detaillösungen, die „smarte“ Mobilität vom simplen Verwalten von Verkehr unterscheiden. Und da ist Rot-Rot-Grün nun wirklich mit einem höheren Anspruch angetreten.
Update: In der ersten Version des Artikels hieß es, Nextbike-KundInnen mit einem Account beim Streamingdienst Deezer dürften die damit verbundenen Vergünstigungen auf vier Räder gleichzeitig anwenden. Das ist aber nicht der Fall. Die Deezer-Mitgliedschaft ermöglicht zwar die gleichzeitige Ausleihe von vier Rädern, Rabatt gibt es jedoch nur auf eines.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?