Kommentar zum Alkoholverbot am Kiosk – es trifft die Armen: Verdrängung ins Private
Der Leiter des Bezirksamts Mitte will ein Alkoholverbot an Kiosken. Leidtragend wären die, für die der Kiosk ein sozialer Ort ist und die sich keine Bars leisten können
![](https://taz.de/picture/1630862/14/884d2d80cdd58afe967417db6474b310_edited_56117397_c18fe71190.jpeg)
Für die AnwohnerInnen ist das nervig, klar. Teile des Publikums sind laut und rücksichtslos, hinterlassen Scherben und Müll und pinkeln in Hauseingänge. Aber die Lösung kann nicht sein, das Cornern zu unterbinden. Ein Verbot trifft die Falschen. Das Partyvolk geht einfach wieder in die Bars und Clubs. Die GastronomInnen jubeln und auch die Discounter auf der Reeperbahn dürfen sich freuen. Künftig haben sie wieder das Monopol auf Billigbier.
Diejenigen aber, die wenig Geld haben und wenig Räume, in denen sie erwünscht sind, für die der Kiosk ein Anlaufpunkt ist, um unter Leute zu kommen, werden unter dem Verbot leiden. Es ist ihre Verdrängung ins Private.
Falko Droßmann hingegen kann sich gleichzeitig als Freund der GastwirtInnen und der Law-and-Order-Politik präsentieren, wenn künftig PolizistInnen an den Kiosken Patrouille laufen. Das Cornern zu kriminalisieren, heißt auch, ein wichtiges Stück Straßenkultur zu vernichten.
Die Ursprünge des Cornerns liegen im New York der späten 1970er-Jahre und der Entstehung der HipHop-Kultur. Schwarze Unterschichtskids trafen sich an Straßenecken und in U-Bahn-Unterführungen zum Freestylen und Breakdancen. Auch wenn das Klientel, das heute in Hamburg cornert, ein anderes ist, ist das Grundbedürfnis dasselbe: sich die Straße zu nehmen, sei es zum Rumhängen, Trinken, Sehen und Gesehen-werden oder Rumlungern. Straßenecken sind soziale Orte ohne Konsumzwang. Parks sind bei Dunkelheit unattraktiver als belebte Straßenecken.
Corner entstehen auch nicht im Nirgendwo. Sie entwickeln sich da, wo eben viele Leute sein wollen und auch schon viele sind: Da, wo man Leute trifft, ohne sich zu verabreden, wo man gut hinkommt und wo es was zu sehen gibt. GutverdienerInnen sind ohnehin da. Aber auch zahlungsschwachen Menschen steht ein Recht auf Zentralität zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche